News Frankreich Trab, 04.03.2025
(hen) Neben den Aktiven hat natürlich auch die PMU eine Bilanz des Wintermeetings 2024/25 auf der Seite der Umsätze gezogen. Und diese fiel nicht positiv aus.
Es gibt eine Tendenz, dass das Wintermeeting in Vincennes das Tempo für das ganze Jahr vorgibt, was den Appetit der Wetter angeht. Die Ergebnisse dieses Winters sind jedoch nicht erfreulich. Nach dem Meeting in Vincennes gibt es einen globalen Umsatzrückgang von 5,2%. Insgesamt wurden 731,3 Millionen Euro gegenüber 771,1 Millionen im Vorjahr umgesetzt. Diese Zahlen wurden insbesondere durch das Urteil zu den GPI´s (internationale Großwetter) in den Quinte-Rennen beeinflusst. Die Anteile in Frankreich zeigen mit einem Rückgang von 3,7% auf 643 Millionen Euro einen leicht besseren Widerstand. International sind die Ergebnisse mit einem Rückgang von 14,7% und einem gesamten Umsatz von 88,3 Millionen Euro deutlich härter. Eine erfreuliche Nachricht ist ein Umsatzplus von 3,6% an allen 14 Sonntagen, den die PMU verzeichnen konnte.
Auf der Seite des Publikums gab es mit 218.000 Zuschauern in Vincennes ein Plus von 37% gegenüber 2023/24 zu vermelden. Und das, obwohl es in diesem Winter 7 Renntage weniger im Vergleich zum Vorjahr waren. Dennoch führten die Umsätze auf der Rennbahn zu einem leichten Minus von 1,2% mit insgesamt 12,5 Millionen Euro, wobei auch erwähnt werden muss, dass die Wetter auch immer mehr die digitale Wettabgabe nutzen.
Zu den negativen Zahlen passt sich vor allem das letzte Wochenende an, was katastrophale Umsätze lieferte. Allerdings wurde diese Entwicklung durch den Beginn des Ramadan besonders negativ beeinflusst. Der muslimische Fastenmonat führt traditionell zu einem Umsatzeinbruch. Am letzten Wochenende war er aber besonders spürbar. Am Samstag wurden in Vincennes 14,5 Millionen Euro umgesetzt, was im Vergleich mit dem letzten Tag des Wintermeetings 2023/24 (19,2 Millionen) ein Minus von 25% bedeutet. Und einen Tag später in Auteuil waren es dann die schwachen Starterzahlen (63), die zu einem Umsatz von 7,6 Millionen Euro geführt haben, während es ein Jahr zuvor noch 10,4 Mio waren. Die Quinte wurde nur mit zwölf Startern abgelassen.