Vorschau Krefeld, Sonntag 27.04.2025
Der Star am kommenden Sonntag, wenn zur Saisonpremiere auf der Stadtwald-Rennbahn der Große Preis der Krefelder Wirtschaft – Dr. Busch-Memorial das Highlight einer sechs Rennen umfassenden Karte ansteht, ist weiblicher Natur, 28 Jahre alt und heißt Hollie Doyle. Sie ist die aktuelle beste Rennreiterin Europas und wird in der mit 55.000 Euro dotierten Gruppe-III-Prüfung im Sattel des englischen Gastes Eternal Elixir sitzen. Die britische Top-Amazone hat in den letzten Jahren für Furore gesorgt. 2013 führte sie ihren ersten Ritt aus, schon wenige Jahre später wurden englische Toptrainer auf das große Talent aufmerksam. 2019 stellte sie mit 116 Saisonsiegen einen neuen Rekord für eine Reiterin auf der Insel auf, im letzten Jahr ritt Hollie Doyle bereits ihren 1.000 Sieger. Sie ist fest engagiert beim kuwaitischen Besitzer Imad Al Sagar, der in England, Frankreich und Nordamerika Rennställe unterhält und für den sie 2022 den großen französischen Stutenklassiker, den Prix de Diane, auf Gruppe-I-Ebene gewinnen konnte. Sehr oft reitet Hollie Doyle eben auch für Trainer Archie Watson, der das Dr. Busch-Memorial noch vor zwei Jahren mit Brave Emperor gewann. Diesmal schickt er seinen Schützling Eternal Elixir, im Besitz von Salem Rashid Bin Ghadayer, nach Krefeld und hat dafür Superstar Hollie Doyle engagiert.
Erster Start bereits um 11.05 Uhr
Da es sich um einen sogenannten PMU-Renntag handelt, wird das erste von sechs Rennen bereits um 11.05 Uhr gestartet, die ersten fünf Rennen werden live nach Frankreich in die über 13.000 Wettannahmestellen übertragen und können dort natürlich auch bewettet werden. Das Highlight des Tages, der Große Preis der Krefelder Wirtschaft – Dr. Busch-Memorial, wird als viertes Rennen um 12.50 Uhr gelaufen. Der favorisierte englische Gast Eternal Elixir zeigte beim letzten Jahresstart im französischen Chantilly als Dritter auf Listenebene eine sehr starke Form. Interessant ist sicher die Tatsache, dass der Watson-Schützling am Sonntag als Jahresdebutant antritt, doch wird er bestimmt nicht an fehlender Kondition scheitern. Norwegische Interessen vertritt der Schimmelhengst Katsumoto, der von Jan-Erik Neuroth trainiert und von Sandro De Paiva geritten wird. Die Krefelder Rennbahn ist dem Hengst bestens vertraut, denn sein Trainer Jan-Erik Neuroth hat mit einigen Pferden bereits seit einigen Wochen zeitlich befristete Gastboxen in der Krefelder Trainingszentrale angemietet.
Mon Schatzi wurde nachgenannt
Zwei Krefelder Trainer sind im Dr. Busch-Memorial vertreten. Der von Marian Falk Weißmeier trainierte Mon Schatzi rückte über eine Nachnennung und Gebühr von 5.500 Euro ins Feld und hat nach drei Siegen in Frankreich seit Ende November sicherlich eine Chance weit vorne mitzumischen. Im Sattel von Mon Schatzi sitzt der Franzose Corentin Berge. Mario Hofer ist im Dr. Busch-Memorial mit dem Außenseiter Rekabet vertreten. Im Kölner Quartier von Waldemar Hickst wird der für den Kölner Renn-Vereinspräsidenten Eckhard Sauren trainierte Next Mine hoch gehandelt. Im letzten Jahr war der Hengst einmal am Start und „zerlegte“ in München förmlich die Konkurrenten. Next Mine wird vom amtierenden Champion und Eckhard Saurens Privat-Stalljockey Thore Hammer-Hansen geritten. Die weiteren Starter im Großen Preis der Krefelder Wirtschaft – Dr. Busch-Memorial: Franklin Al Gunay (Trainer S. Zawgorodny/Reiter B. Kalysbek Uulu), Namaron (H.Grewe/L. Wolff), Name Lord (A. Suborics/H.Boutin) und Turlow (P.Schiergen/S.Vogt).
10.000 Euro Garantieauszahlung
Der Renntag startet um 11.05 Uhr im Preis des Winzerkellers Auggener Schäf, Markgräfler Land, mit einer Prüfung für die noch sieglosen dreijährigen Pferde. Als rechter Bruder des vorjährigen Dr. Busch-Memorial-Siegers Maigret und Halbschwester, der vor drei Jahren im Dr. Busch-Memorial siegreichen Mylady verdient My Universe mit Thore Hammer-Hansen sicherlich sehr viel Beachtung, als Jährling kostete er auf der Badener Auktion 70.000 Euro. Mit Hamilton präsentiert sich im „Krefelder für Krefeld“ Preis der Brauerei Königshof ein echter Seriensieger, ist der Wallach in dieser Saison nach viert Starts noch unbesiegt. Im Preis der Bönders Logistics könnte die Stunde für Black Phantom schlagen, der vierjährige Hengst steht nach letzten Eindrücken vor einem Sieg. In der fünften Tagesprüfung wird in der „Wettchance des Tages“ in der Viererwette eine Auszahlung von 10.000 Euro garantiert, wenn man die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge alleine getroffen hat. Nation of Stars, Juanita, Josies Kid und Rowdown Roza sind Pferde, die sich für die Viererwette anbieten. Im abschließenden Ausgleich III könnte es durch Wild Run, der unter dem talentierten Nachwuchsreiter Andrea Ricupa mit einer vier Kilo Reitererlaubnis ins Rennen geht, einen Krefelder Sieg geben.
Großes Rahmenprogamm auf dem Freigelände
Natürlich wird wie an jedem Renntag auch auf dem Freigelände einiges geboten, wie zum Beispiel die Kinderspielanimationen der bekannten Event-Spezialisten für Zirkus & Co, Merz & Pilini. Ein Angebot für Klein und Groß, Sicherheit im Verkehr zu lernen, ist die von der Bönders GmbH gemeinsam mit der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Krefeld sogenannte „Tote Winkel Aktion“. Wer noch nicht so firm mit den Wettarten oder dem Ausfüllen von Wettscheinen ist, der kann sich auf dem Freigelände bei einer „Wettschule“ die entscheidenden Informationen holen.
Noch wichtige Information zur Anreise: Am kommenden Wochenende ist die Uerdinger Rheinbrücke von Samstag, 6 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr komplett gesperrt. Die Umleitungen für diese Zeit sind ausgeschildert. Sie führen über die A42 (Beecker Werth) und die A44 (Flughafen Düsseldorf).