News

Willkommen im News-Channel! Hier finden Sie die neusten Beiträge zu Ihren Lieblingsthemen.
Viel Spaß!

Die Mottier-Show geht weiter

0

News Frankreich Trab, 23.03.2025


(hen) Spätestens seit Beginn des letzten Wintermeetings, hat nicht nur jeder in Frankreich verstanden, dass Mathieu Mottier im Trabreiten eine absolute Macht darstellt. Erst am Donnerstag hat der Führende der Monte-Statistik drei Trabreiten in Caen gewonnen. Und am Freitagabend in Vincennes holte sich Mottier noch beide Halbklassiker für die 3jährigen in dieser Disziplin.


Ihr Name ist eine Art historisches Symbol für die französischen Trabrennen. Masina gehörte in den 60er-Jahren zu den besten Stuten ihrer Zeit und gewann zweimal den Prix D´Amerique. Nun tauchte dieser Name wieder sehr prominent in den Grupperennen auf. Und zwar in Kombinationen mit der sehr populär gewordenen "De Tillard"-Zucht. MASINA DE TILLARD siegte am Freitagabend in Vincennes bei ihrem ersten Auftritt im Trabreiten gleich auf der zweithöchsten Ebene. Nach einem guten Start lag die Face Time Bourbon-Tochter immer an vierter, fünfter Position und wurde von Mathieu Mottier 800 Meter vor dem Ziel an die Seite der führenden Manitas De Truchon geschickt. Schon aus dem letzten Bogen heraus, konnte man die besseren Reserven der Stute aus dem Stall Duvaldestin erkennen. An der Einlaufecke machte Mottier kurz die Hand auf, womit sich die 3jährige sofort auf einige Längen lösen konnte. Dieser Vorteil wurde leicht in 14,5/2.700 Meter verteidigt. Trainer Thierry Duvaldestin erklärte kurz nach dem Erfolg den ersten Auftritt im Trabreiten am Mikrofon von Equidia: "Wir sind wirklich ins Ungewisse gegangen. Aber Mathieu (Mottier) ist ein großartiger Jockey. Er bewies es einmal mehr und weiß, wie man sie im Trab hält. Allerdings ist die Stute solide und hat sich in der zweiten Spur entwickeln können. Sie war bereit, nachdem sie im Criterium Des Jeunes gut gelaufen ist. Dank ihrer Klasse im Sulky, konnten wir die Chance nutzen und haben sie gut genutzt. Das Ziel wurde erreicht, sie ist eine Gruppe II-Siegerin. Es ist geschafft."


ZUM VIDEO


Dazu ergänzte der siegreiche Jockey Mathieu Mottier: "Es war einfach. Sie musste sich an die Spezialität anpassen, aber die Klasse im Geschirr sprach für sie." Damit hat sich die Stute bereits für den Prix D´Essai (GR I) am 22. Juni qualifiziert, welches als Finale der Rennserie für 3jährige Montecracks ausgetragen wird.

 

Dort wird Masina De Tillard dann sicherlich auch auf METEOR DE SIMM treffen, dabei aber auf Mathieu Mottier verzichten müssen. Denn Mottier hat mit dem 3jährigen aus seinem eigenen Stall auch die Hengstabteilung für sich entscheiden können. Wobei "entscheiden" ein zu weiches Wort ist. Der Boccador De Simm-Sohn dominierte die Partie aus der Deckung nach Belieben. Mottier hielt sich auf dem ersten Kilometer in dem kleinen Feld erst einmal zurück. Als er 1.100 Meter vor dem Ziel an die dritte Stelle vorrückte, übernahm im selben Moment Mhum Flying das Kommando. Im Sattel des Führenden drehte sich Victor Saussaye immer nach dem Hauptgegner und heißen Favoriten um. Der Versuch im letzten Bogen die Fahrt zu verschärfen, brachte nur kurz einen Vorteil von drei bis vier Längen auf Meteor De Simm, der sich inzwischen nach einer leichten Ermahnung an die zweite Stelle vorgearbeitet hat. Kurz nach Erreichen des Einlaufs war das Duell, was nicht wirklich eines war, sofort entschieden. In 15,5/2.700 Meter musste der 3jährige nicht annähernd alle Karten aufdecken und darf schon jetzt als der große Favorit für den Prix D´Essai gelten.


ZUM VIDEO


"Er machte es gut, obwohl er ein wenig kühl war. Es wäre besser, wenn er unterwegs mehr im Spiel wäre", kommentierte Mottier den zweiten Erfolg im zweiten Semi-Klassiker des Abends. Der Erfolg war auch wieder ein Sieg des Duos Trainer Mottier und Besitzer Jose Davet. Davet ist auch der Eigentümer von Keep Going, der als einer der Aufsteiger der vergangenen Saison ist. Der Besitzer erinnerte sich an den einstigen Kauf auf der Rouge Terres-Auktion: "Mathieu hat ihn mir während der Auktion empfohlen. Seine Ankunft machte den Unterschied, denn am Gipfel des Anstiegs mussten wir auf den Führenden Boden gut machen."

Kommentare(0)
arrow