Forum

Willkommen zum Forum!

PMU Wettgeschäft
Autor Beitrag
Montag 17 März 16:58 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 784

Sende mir die mail zu, die du vorgibst mir geschickt zu haben.

Oder stelle sie rein !

Und zuvorderst solltest du nicht User mit "Scheiße" bewerfen.

Auch wenn es gefällt.

Versuche du hier nicht wie Putin und Trump die Täter- Opferumkehr.

Wenn du dich bei Heron entschuldigt hast, ok.

Ich habe von dir keine Mail bekommen.

Und wenn du uns schon hier öffentlich mit "Scheiße" bewirfst,

dann hättest du dich hier besser auch öffentlich bei uns entschuldigt.

Und nicht per Mail, die ich nicht kenne, und die Öffentlichkeit schon

mal gar nicht.

Montag 17 März 17:02 Uhr
author

Chappiho

Themen: 1
Beiträge: 1216

Sondervermögen ohne das richtige Konzept nützt nichts. Siehe Win Race.

Montag 17 März 17:06 Uhr
author

Chappiho

Themen: 1
Beiträge: 1216
Lanti schreibt:

Wir drehen uns hier in unserer Bubble schon lange im Kreis, seit Jahren! Egal ob Highroller, TeeJee oder Fifi, jeder hat irgendwo recht! Das Problem ist, es gibt vermutlich keine Lösung mehr, da es bereits deutlich nach Zwölf ist! Was ich bedaure ist die Tatsache, dass sich die Verantwortlichen beim HVT und auch zum Teil bei den Rennvereinen noch immer ein Wolkenkuckucksheim zurecht legen und sich selbst belügen! 

Und wir sind Mitschuld.  Die große Derby-Show einmal im Jahr ist schädlich.  Suggeriert: Im Grunde ist doch alles in Ordnung. 

Montag 17 März 17:12 Uhr
author

Frascati

Themen: 1
Beiträge: 448
Chappiho schreibt:

Sondervermögen ohne das richtige Konzept nützt nichts. Siehe Win Race.

Das hat ja wohl überhaupt gar nix mit diesem Thread zu tun. Immer diese Störenfriede!

Also zurück zum Thema! Wer bekam von wem, welche Email?

Montag 17 März 17:16 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1564

...danke frascati, irgendjemand musste hier mal tacheles reden...

Montag 17 März 17:20 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2111

 

Chappiho!

Darauf freu ich mich tatsächlich jedes Jahr auch heuer wieder! Diese letzte Freude am Trabrennsport lasse ich mir auch nicht vermiesen! Allerdings bei realistischer Betrachtung wird das sportliche Niveau auch in diesen Tagen von Jahr zu Jahr schlechter! Es ist aber auch die einzige Gelegenheit für mich gerne gesehene Menschen zu treffen! Highroller, Einstein, Gambler, KillerQueen, Alex Sokol, heuer Cotopaxi mit Frau, Traberfan und andere! Natürlich mein Freund Manne1 nicht zu vergessen, der mit mir anreist! Das Wetten tritt dabei bereits in den Hintergrund, die freundschaftlichen Kontakte sind wichtiger, früher war's umgekehrt! Lach!

Evtl. klappt es auch mit uns beiden mal wieder auf ein paar Erfrischungsgetränke!!

Montag 17 März 17:23 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1564

...ich weiß, klingt kitschig...aber auf meine beiden lieblingsbayern und den rest der bagage freue ich mich auch schon lange vorher...kann mir keiner nehmen...

Montag 17 März 17:57 Uhr
author

Cotopaxi

Themen: 14
Beiträge: 1791

Für die jungen Leute braucht es eine "happy hour" - die geht immer.... Für uns "Alte" wäre auch eine "happy hour" gut - am Wettschalter... 

Ernsthaft konstruktives momentan leider nicht lagernd, werde aber nachdenken! 

>> und zu dem was Lanti schrieb: Wir werden heuer erstmals Pfarrkirchen zu Pfingsten besuchen und auch Berlin die Derby-Tage (Berlin u.a. auch dank KQ, der uns im Auto mitnimmt - ich mag nicht mehr so weit Auto-fahren).... Also Vorfreude links/rechts, es geht ja immer weiter...🤠

 

Montag 17 März 18:32 Uhr
author

TeeJee

Themen: 2
Beiträge: 13
Fifi b.G. schreibt:

"...einem ganz anderen Flair, einer ganz anderen Stimmung, als bspw. Gelsenkirchens

Zockerbunker ("O-Ton Werner Hansch" in einer Doku über Gelsenkirchen)

Fifi b.G. Fifi b.G. : Lieber Fifi b.G. - nur am Rande und schnell-entschuldige dies bitte, aber genau DIESER Werner Hansch 

hat im Jahr 2020 sooooo viele JUNGE Menschen begeistert und Promi Big Brother gewonnen! Als bis dato ältester Teilnehmer mit 82 Jahren- ich habe es damals so gefeiert und mich auch gewundert, dass keiner auf den Rennbahnen "auf den Zug" aufgesprungen ist. 

Du siehst- alt & jung harmonieren dann und wann und ab und zu können die Jungen von den Alten lernen -und wissen das auch zu schätzen.

 

 

 

 

Montag 17 März 19:55 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 784

Liebe oder lieber Tee Jee,

ich habe diese Sendung in meinem Leben zwar noch nie gesehen,

da nicht meine Welt, aber natürlich darüber gelesen, da Werner Hansch dort

Gast war. Auch das er in dieser Sendung wohl auch von seinen hohen Schulden,

dank seiner Spielsucht berichtet hat, und wohl auch ziemlich auf

die Tränendrüsen gedrückt hat. 

Weiß nicht, ob der Deutsche Trabrennsport gerade auf eine spielsüchtige Person,

der aus diesem Grunde einen immensen Schuldenberg vor sich her trägt,

nur Irgendetwas aufbauen sollte, aus Sicht des Deutschen Trabrennsports.

Aus Sicht des deutschen Trabrennsports deshalb, weil mir persönlich ist es egal.

Denn Werbung für den Pferderennsport im Allgemeinen ist das nicht.

Denn er hat ja lt. seinen Aussagen, wie auch in seinem Buch über seine Spielsucht beschrieben,

nicht nur deutsche Traber bewettet. Der Leute betrogen und belogen hat,

wie bspw Herrn Bosbach, durch ihn wurde ja auch erst der Stein ins Rollen gebracht.

Werbung für einen Wett-Sport ist das meiner Meinung nach nicht.

Denn Herr Hansch ist meiner Meinung nach in dieser Beziehung verbrannt.

Mache dem Mann keinen Vorwurf, steht mir nicht zu, dafür habe ich genug, auch sympathische

Spielsüchtige, auch wieder live erlebt, in 65 Jahren Deutschen Trabrennsport.

In einer Zeit wo mir jede Fernsehsendung egal war, wenn sie bspw. Donnerstags 

in Gelsenkirchen trabten. Sogar der "Scheibenwischer" mit Hildebrandt und Polt,

der leider immer Donnerstags kam. Aber später Videorecorder.

Montag 17 März 20:04 Uhr
author

High Roller

Themen: 19
Beiträge: 2759

PMU : L’Avenir des Courses Hippiques est en péril !

  • 27 février 2025

Le PMU, opérateur historique des paris hippiques en France, a longtemps soutenu la filière équine et ses passionnés. Cependant, les récentes décisions stratégiques inquiètent. Le directeur marketing actuel semble éloigner le PMU de son ADN, mettant en danger l’essence même des courses hippiques ainsi que leur avenir.

Une philosophie en danger

Le directeur marketing du PMU a déclaré que « le mythe du turfiste qui ne parie que sur les courses n’existe plus ». Cette déclaration montre une rupture. Elle oublie la richesse des courses hippiques, basées sur la connaissance et l’analyse. Les parieurs ne jouent pas pour tenter leur chance comme dans un jeu de grattage. Ils utilisent leur expertise pour « maîtriser » une partie du hasard.

Les courses valorisent l’observation et la connaissance des chevaux, des jockeys et des terrains. Ce glissement vers des mécaniques aléatoires va à l’encontre de l’essence des courses hippiques.

L’Option Max : Une dérive symbolique du PMU

Prenons l’exemple de l’option Max, intégrée au Quinté+. Le principe est simple mais s’éloigne grandement de la philosophie des paris hippiques :

Vous choisissez un numéro Max entre 1 et 30, ou le système en attribue un.

Au départ de la course, 7 numéros Max sont tirés au sort.

Si le « numéro Max gagnant » sort, vos gains sont multipliés par 10.

Ce système semble offrir une opportunité exceptionnelle, mais il repose sur le hasard. Si le pronostic échoue mais que le tirage Max réussit, les nouveaux parieurs risquent d’être frustrés. Ils pourraient abandonner, pensant que les courses ne sont qu’une loterie.

Et ça ne s’arrête pas là : le PMU vient de lancer le Twister dans son appli hippique. Il s’agit d’un jeu rapide où l’on peut multiplier sa mise jusqu’à 1000 fois en quelques minutes, entre deux courses. Un concept tiré du poker, sans lien avec les chevaux ou l’analyse, qui confirme cette dérive vers une loterie déguisée et qui, par ailleurs provoque un tollé chez les turfistes de longue date.

Les dernières publicités du PMU ne montrent plus trace de chevaux ou de courses hippiques, pourtant au cœur de son ADN. Ces spots fades, avec leurs slogans creux et leurs images passe-partout, pourraient vendre un ticket de loterie, une appli de poker ou même une machine à sous. Dans une honte à peine voilée, ils cherchent à dissimuler que leur activité repose sur les courses de chevaux. Ils l’ensevelissent sous un vernis de marketing insipide. Cette stratégie efface l’âme du turf et désoriente le grand public, qui ne sait plus ce que le PMU représente. Pour les turfistes passionnés, c’est une gifle : voir leur univers réduit à une coquille vide est une trahison de plus dans cette dérive.

PMU : Des rapports en chute libre

L’un des problèmes les plus criants du Quinté actuel réside dans ses rapports, qui ne reflètent plus le risque pris par les parieurs. Prenons l’exemple du Quinté du 31 janvier 2025 : les rapports étaient désastreux, avec un Quinté en ordre à 5 457,60 €, mais un désordre à seulement 45,40 € – un montant ridicule pour un pari aussi complexe. Pis encore, le Tiercé désordre, pourtant moins risqué, payait mieux avec 51,90 € ! Cette anomalie s’explique par la multitude de bonus introduits par le PMU, qui diluent les gains. Selon la répartition de ce Quinté, 34,97 % des parieurs ont touché le désordre, et 56,23 % ont bénéficié de l’e-Bonus 4sur5, pour un maigre 4,00 €, tandis que l’e-Bonus 3 rapportait 3,40 €.

Ces gains dérisoires ne suffisent pas à contenter les parieurs, ni même à leur donner envie de rêver ou de s’investir davantage dans les courses. Au contraire, ils réduisent drastiquement les rapports pour ceux qui trouvent les 5 chevaux. Le Quinté devient ainsi peu attractif et transformant une expérience passionnée en une simple loterie décevante. Ce système pénalise les turfistes experts et décourage une approche analytique, au profit d’une mécanique qui éloigne les amateurs d’un jeu qu’ils chérissent.

Cette insatisfaction se fait entendre jusque sous les publications du PMU sur les réseaux sociaux. On peut y voir les parieurs exprimer leur exaspération face à la baisse des enjeux et aux choix stratégiques de l’opérateur. Par exemple, en réaction à une baisse des mises pour le Prix Bold Eagle (4 544 341 € en 2025 contre 5 369 653 € en 2024), un quintéiste déclarait le 25 janvier 2025 : « Même moi qui suis un quintéiste à la base, je commence à délaisser ce jeu. Les simples et reports sont bien plus intéressants. Hors quinté ordre qui sourit en majorité aux joueurs de spot et de hasard ».

Un risque pour la filière hippique

Ces choix stratégiques ont des conséquences concrètes sur la filière hippique. Prenons un exemple frappant : le Quinté de plat à Auteuil, disputé le 24 février 2025, n’a généré que 1 935 663 € de mises en point de vente – l’un des pires résultats historiques pour cet événement. L’an passé, pour une course de plat, les mises s’élevaient à 2 485 527 €, soit une baisse de près de 22 %. Cette chute alarmante reflète le risque de voir les turfistes traditionnels se détourner d’un PMU qui, en misant sur des mécaniques aléatoires comme l’option Max, s’éloigne de l’essence analytique et passionnée des courses hippiques.

Miser sur une modernisation intelligente

Au lieu d’adopter des stratégies à court terme inspirées des jeux de hasard, le PMU devrait miser sur une modernisation intelligente. Cela pourrait inclure une meilleure digitalisation des outils et des contenus pédagogiques pour aider les nouveaux parieurs à comprendre les courses. Il faudrait aussi valoriser les aspects stratégiques et sportifs de ce milieu unique.

Il est encore temps de revenir à une approche qui respecte l’essence des courses hippiques et assure la pérennité de cette filière historique. J’en appelle à tous nos confrères et aux médias hippiques : il est de notre devoir collectif d’agir et de défendre les courses contre cette dérive inquiétante. Ensemble, nous pouvons préserver ce patrimoine et garantir un avenir respectueux des valeurs des courses hippiques.

 

 

PMU: Die Zukunft des Pferderennens ist in Gefahr!

27. Februar 2025

PMU, der traditionsreiche Anbieter von Pferdewetten in Frankreich, unterstützt seit langem die Pferdeindustrie und ihre Fans. Allerdings geben die jüngsten strategischen Entscheidungen Anlass zur Sorge. Der derzeitige Marketingdirektor scheint PMU von seiner DNA zu distanzieren und gefährdet damit sowohl die Essenz des Pferderennsports als auch seine Zukunft.

Eine Philosophie in Gefahr

Der Marketingdirektor der PMU erklärte, dass „der Mythos vom Wettenden, der nur auf Rennen wettet, nicht mehr existiert.“ Diese Aussage zeigt einen Bruch. Sie vergisst den Reichtum des Pferderennens, der auf Wissen und Analyse beruht. Spieler spielen nicht, um ihr Glück zu versuchen, wie bei einem Rubbellosspiel. Sie nutzen ihr Fachwissen, um einen Teil der Zufälligkeit zu „meistern“.

Im Rennsport kommt es auf die Beobachtung und Kenntnis von Pferden, Jockeys und Gelände an. Diese Verlagerung hin zu zufälligen Mechanismen widerspricht dem Wesen des Pferderennens.

Die Max-Option: Eine symbolische Abweichung der PMU

Nehmen wir das Beispiel der in Quinté+ integrierten Max-Option. Das Prinzip ist einfach, hat aber nichts mit der Philosophie von Pferdewetten zu tun:

Sie wählen eine Maximalzahl zwischen 1 und 30 oder das System weist eine zu.

Zu Beginn des Rennens werden 7 Max-Nummern gezogen.

Wenn die „Maximalzahl“ gezogen wird, wird Ihr Gewinn mit 10 multipliziert.

Dieses System scheint eine außergewöhnliche Chance zu bieten, beruht jedoch auf Zufall. Wenn die Vorhersage fehlschlägt, die Max-Ziehung jedoch erfolgreich ist, kann dies für neue Wettende frustrierend sein. Sie geben vielleicht auf, weil sie denken, dass Rennen nur eine Lotterie sind.

Und damit nicht genug: PMU hat gerade Twister in seiner Pferderennen-App eingeführt. Dies ist ein schnelles Spiel, bei dem Sie Ihren Einsatz zwischen den Rennen in nur wenigen Minuten um das bis zu 1000-fache vervielfachen können. Ein Konzept, das aus dem Poker übernommen wurde und keinerlei Bezug zu Pferden oder Analysen hat. Dies bestätigt diese Tendenz zu einer getarnten Lotterie und provoziert darüber hinaus einen Aufschrei unter langjährigen Wettenden.

In den neuesten Anzeigen von PMU sind keine Spuren mehr von Pferden oder Pferderennen zu finden, obwohl diese den Kern ihrer DNA ausmachen. Diese nichtssagenden Spots mit ihren nichtssagenden Slogans und generischen Bildern könnten ein Lotterielos, eine Poker-App oder sogar einen Spielautomaten verkaufen. Mit kaum verhohlener Scham versuchen sie zu verbergen, dass ihr Geschäft auf Pferderennen basiert. Sie begraben es unter einer Fassade faden Marketings. Diese Strategie löscht die Seele des Reviers aus und verwirrt die breite Öffentlichkeit, die nicht mehr weiß, wofür die PMU steht. Für leidenschaftliche Spieler ist das ein Schlag ins Gesicht: Zu sehen, wie ihre Welt auf eine leere Hülle reduziert wird, ist ein weiterer Verrat in dieser Abwärtsspirale.

PMU: Berichte im freien Fall

Eines der auffälligsten Probleme des aktuellen Quinté sind seine Quoten, die nicht mehr das Risiko widerspiegeln, das die Wettenden eingehen. Nehmen wir das Beispiel des Quinté vom 31. Januar 2025: Die Quoten waren katastrophal, ein Quinté in Ordnung lag bei 5.457,60 €, ein Unordnungswetten jedoch nur bei 45,40 € – ein lächerlicher Betrag für eine so komplexe Wette. Schlimmer noch: Der Tiercé désordre war zwar weniger riskant, zahlte aber mit 51,90 € eine bessere Auszahlung! Diese Anomalie erklärt sich durch die Vielzahl der von der PMU eingeführten Boni, die die Gewinne verwässern. Laut der Verteilung dieses Quintés gewannen 34,97 % der Wettenden die Störung und 56,23 % profitierten vom E-Bonus 4 in 5 für magere 4,00 €, während der E-Bonus 3 3,40 € einbrachte.

Diese mickrigen Gewinne reichen nicht aus, um die Wettenden zufriedenzustellen, ja, um sie zum Träumen zu animieren oder sie dazu, mehr in die Rennen zu investieren. Im Gegenteil, sie reduzieren die Quoten für diejenigen, die die 5 Pferde finden, drastisch. Das Quinté verliert dadurch an Attraktivität und verwandelt ein leidenschaftliches Erlebnis in eine schlichte, enttäuschende Lotterie. Dieses System bestraft erfahrene Wettende und verhindert eine analytische Herangehensweise zugunsten eines Mechanismus, der Amateure von dem Spiel, das sie lieben, entfremdet.

Diese Unzufriedenheit ist sogar in den Social-Media-Posts der PMU zu hören. Wir können beobachten, wie die Wettenden ihre Verzweiflung über die sinkenden Einsätze und die strategischen Entscheidungen des Betreibers zum Ausdruck bringen. Als Reaktion auf die Senkung der Einsätze beim Prix Bold Eagle (4.544.341 € im Jahr 2025 gegenüber 5.369.653 € im Jahr 2024) erklärte beispielsweise ein Quintéist am 25. Januar 2025: „Sogar ich, der im Herzen ein Quintéist ist, fange an, dieses Spiel aufzugeben. Die Einzelwetten und die Übertragungen sind viel interessanter.“ Außerhalb der Quinté-Reihenfolge, die hauptsächlich Spot- und Chance-Spieler bevorzugt.

Ein Risiko für die Pferderennbranche

Diese strategischen Entscheidungen haben konkrete Konsequenzen für die Pferderennbranche. Nehmen wir ein markantes Beispiel: Beim Quinté de Plat in Auteuil, das am 24. Februar 2025 ausgetragen wurde, wurden an den Verkaufsstellen lediglich Einsätze in Höhe von 1.935.663 € erzielt – eines der schlechtesten Ergebnisse dieser Veranstaltung in der Geschichte. Im letzten Jahr beliefen sich die Einsätze bei einem Flachrennen auf 2.485.527 €, ein Rückgang von fast 22 %. Dieser alarmierende Rückgang spiegelt das Risiko wider, dass sich traditionelle Wettende von einer PMU abwenden, die sich durch Wetten auf Zufallsmechanismen wie die Max-Option vom analytischen und leidenschaftlichen Wesen des Pferderennens entfernt.

Fokus auf intelligente Modernisierung

Anstatt kurzfristige, vom Glücksspiel inspirierte Strategien zu verfolgen, sollte sich die PMU auf eine intelligente Modernisierung konzentrieren. Hierzu könnte eine bessere Digitalisierung von Tools und Bildungsinhalten gehören, um neuen Wettenden das Verständnis für den Rennsport zu erleichtern. Auch die strategischen und sportlichen Aspekte dieses einzigartigen Umfelds sollen hervorgehoben werden.

Es ist noch Zeit, zu einem Ansatz zurückzukehren, der das Wesen des Pferderennsports respektiert und die Nachhaltigkeit dieser historischen Branche sichert. Ich appelliere an alle unsere Kollegen und die Pferderennsportmedien: Es ist unsere gemeinsame Pflicht, zu handeln und den Pferderennsport gegen diesen besorgniserregenden Trend zu verteidigen. Gemeinsam können wir dieses Erbe bewahren und eine Zukunft sicherstellen, in der die Werte des Pferderennsports respektiert werden.

 

Quelle : https://manuturf.com/2025/02/27/pmu-lavenir-des-courses-hippiques-est-en-peril/

 

Einzige Anmerkung meinerseits ist , dass der Rückgang in der Quinte beim Umsatz teilweise auch dem auschließen der GPIs geschuldet ist plus ein höheres Takeout . Ohne Jackpot schwer zu bewetten .

 

Montag 17 März 20:24 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2111

Sehr interessanter Artikel, befürchte es werden die falschen Schlüsse gezogen und falsche Schwerpunkte gesetzt! Es wird weiter abwärts gehen, dafür muss man kein Prophet sein! Die Kleingewinne in der Quinte Bonus 3 und 4 nehmen zuviel Geld aus dem Topf und verringern die Quote für Ordre und Dessordre, außerdem müsste das Takeout runter! Der PMU geht es um Geldrückfluss für die Masse der Wetter, macht die Quinte aber auf Dauer kaputt! Das mit der Glückszahl hatten wir schon, ist keine gute Lösung!

Montag 17 März 20:57 Uhr
author

Chappiho

Themen: 1
Beiträge: 1216

Streift auch ein deutsches Problem: für einen eventi vom 1. Mai ist das Treffen einer DW wie ein Stabhochsprung über 3 Meter. Lohn in der heutigen Zeit nicht selten: 5,60. es würde auch keiner Medizin studieren, wenn es später maximal 800 Euro im Monat verdienen würde.

Dienstag 18 März 09:06 Uhr
author

TeeJee

Themen: 2
Beiträge: 13
Fifi b.G. schreibt:

Liebe oder lieber Tee Jee,

ich habe diese Sendung in meinem Leben zwar noch nie gesehen,

da nicht meine Welt, aber natürlich darüber gelesen, da Werner Hansch dort

Gast war. Auch das er in dieser Sendung wohl auch von seinen hohen Schulden,

dank seiner Spielsucht berichtet hat, und wohl auch ziemlich auf

die Tränendrüsen gedrückt hat. 

Weiß nicht, ob der Deutsche Trabrennsport gerade auf eine spielsüchtige Person,

der aus diesem Grunde einen immensen Schuldenberg vor sich her trägt,

nur Irgendetwas aufbauen sollte, aus Sicht des Deutschen Trabrennsports.

Aus Sicht des deutschen Trabrennsports deshalb, weil mir persönlich ist es egal.

Denn Werbung für den Pferderennsport im Allgemeinen ist das nicht.

Denn er hat ja lt. seinen Aussagen, wie auch in seinem Buch über seine Spielsucht beschrieben,

nicht nur deutsche Traber bewettet. Der Leute betrogen und belogen hat,

wie bspw Herrn Bosbach, durch ihn wurde ja auch erst der Stein ins Rollen gebracht.

Werbung für einen Wett-Sport ist das meiner Meinung nach nicht.

Denn Herr Hansch ist meiner Meinung nach in dieser Beziehung verbrannt.

Mache dem Mann keinen Vorwurf, steht mir nicht zu, dafür habe ich genug, auch sympathische

Spielsüchtige, auch wieder live erlebt, in 65 Jahren Deutschen Trabrennsport.

In einer Zeit wo mir jede Fernsehsendung egal war, wenn sie bspw. Donnerstags 

in Gelsenkirchen trabten. Sogar der "Scheibenwischer" mit Hildebrandt und Polt,

der leider immer Donnerstags kam. Aber später Videorecorder.

Lieber Fifi b.G.,

wie bereits erwähnt, ich glaube fest, dass wir beide verschiedene Sichtweisen diesbzgl. haben- und dies ist absolut nicht böse gemeint.

Ihr Satz mit : ...ziemlich auf die Tränendrüsen gedrück hat..." stimmt. Aber Emotionen verkaufen sich anscheinend gut- und ich beharre hier -stur wie ein Esel-  auf meiner Meinung, dass ein "Hype "rund um die Geschichte hätte funktionieren können, wenn man sich mit einem Arbeitskreis hingesetzt hätte...Herr Bosbach hat geliehenes Geld nicht zurück bekommen- korrekt? Wir könnten ja mal anfangen aufzuzählen, wen man dann alles noch aus dem Sport aussortieren könnte-oder wegen anderer Dinge. Aber ich will mich nicht streiten über eine Sache bei der wir beide völlig verschiedene Herangehensweisen haben und die jetzt ja eh gegessen ist.

Ich habe mir übrigens gestern Abend noch den Kopf zerbrochen, wann es war, als ich in diesem Forum (bzw. Vorgänger Forum) über After-Work Parties und deren Umsetzung schrieb. Gefühlt ist es Lichtjahre her, denn damals war ich noch kinderlos, unverheiratet und habe es geschafft in der Woche auch die 2. und 3. Werbepause im TV wach zu überstehen. Auf jeden Fall wurde so etwas auch nie umgesetzt- nicht mal probiert. Das meinte ich gestern mit: viele Leute hatten damals das Gefühl noch Ideen vortragen zu wollen. Dann - vor 2 Jahren GLAUBE ich - wurde diese Idee von einem RV erwähnt. Mensch, dachte ich- endlich und freute mich-auch, wenn ich jetzt zur Generation Tatort gehöre, aber das Kind wird ja älter und so hätte ich ja zumindest die Chance ihn dann dort mal abzuholen 😆

Lieber Fifi b.G., es ist- wie Du ja quasi selber erfahren hast mit "Ponyreiten" nicht getan. Aber warum sollten wir beide uns jetzt "heiß" diskutieren? Dir ist es inzwischen Schittegal und mir Scheißegal 😉 Und deswegen können wir auch unsere Sendungen inzwischen zu den Sendezeiten und ganz ohne Videorecorder genießen. 

 

 

 

Dienstag 18 März 09:56 Uhr
author

TeeJee

Themen: 2
Beiträge: 13
Gambler schreibt:

TeeJee TeeJee Niemand ist den jungen Leuten böse, dass sie nach dem 1.5. nicht wieder kommen. Genau wie du sagst ist es. Sie werden einfach nicht abgeholt. Ich habe mal an einem 1.5. nach der SchroerÄra als Wetthelfer agiert. Reicht nicht. Man hätte auf die jungen Leute aktiv zugehen müssen und nicht nur am Stand abwarten, dass welche kommen und fragen. Und auch sonst finde ich deinen Beitrag sehr gut. Sehr bildlich erklärt, warum sie nicht wetten und nichtwiederkommen.

Gambler Gambler  Danke Gambler. In zwei Sätzen einfach auf den Punkt gebracht 😀 Hier haben wir es mal wieder: ein mann ein Wort...eine Frau ein ...😆

Es gibt so viele Möglichkeiten die Generationen abzuholen für das Wetten. Und ja, diese Youtuber, Streamer, Influencer- sind Zocker bzw. sehr viele von ihnen. Vielleicht bin ich dewegen auch nachsichtiger mit Werner Hansch und seiner Geschichte...🤔

Viele von ihnen haben dann dazu auch noch podcasts, in denen einfach "gelabert" wird. Sowas würde ich mir so für diesen Sport wünschen: Kein bestimmtes Ziel , kein bestimmtes Thema-manchmal sich gegenseitig "volljammern", was einen so im Leben beschäftigt, bisschen so ein privater kleiner Einblick-sei es ein Hausbau, die Kindererziehung, die erste Party- ehrlich bei Thorsten Tietz würde ich mir einfach Erfahrungsberichte von seinen Traumschiff- Reisen wünschen😆...so würden viel Fahrer / Besitzer /Funktionäre dann schon für "Interessierte" greifbarer werden.

Und ja- es gibt auch Spielsüchtige oder ehemalige Spielsüchtige unter diesen Streamern, Youtubern etc- und kein Casino hat ihnen bisher den Eintritt verwehrt, wenn sie bspw. live gegangen sind und -zig Tausende von Euro verdaddelt haben oder hinterher die Reels hoch geladen haben.

Irgendjemand hatte hier auch den Doppelwumms von Olaf Scholz scherzhaft ins Spiel gebracht. Der GF des HVT hat ebenfalls in GE im WC geäußert, dass wir eine neue Regierung haben und diese nur abgeholt werden müsse für den TRS. 

Das finde ich natürlich toll und damit ziehe ich mich in meine "Scheißegal" - Ecke zurück und schaue & lerne von denen, die es können.

Dienstag 18 März 11:30 Uhr
author

Veteran

Themen: 3
Beiträge: 344
TeeJee schreibt:
Gambler schreibt:

TeeJee TeeJee Niemand ist den jungen Leuten böse, dass sie nach dem 1.5. nicht wieder kommen. Genau wie du sagst ist es. Sie werden einfach nicht abgeholt. Ich habe mal an einem 1.5. nach der SchroerÄra als Wetthelfer agiert. Reicht nicht. Man hätte auf die jungen Leute aktiv zugehen müssen und nicht nur am Stand abwarten, dass welche kommen und fragen. Und auch sonst finde ich deinen Beitrag sehr gut. Sehr bildlich erklärt, warum sie nicht wetten und nichtwiederkommen.

Gambler Gambler  Danke Gambler. In zwei Sätzen einfach auf den Punkt gebracht 😀 Hier haben wir es mal wieder: ein mann ein Wort...eine Frau ein ...😆

Es gibt so viele Möglichkeiten die Generationen abzuholen für das Wetten. Und ja, diese Youtuber, Streamer, Influencer- sind Zocker bzw. sehr viele von ihnen. Vielleicht bin ich dewegen auch nachsichtiger mit Werner Hansch und seiner Geschichte...🤔

Viele von ihnen haben dann dazu auch noch podcasts, in denen einfach "gelabert" wird. Sowas würde ich mir so für diesen Sport wünschen: Kein bestimmtes Ziel , kein bestimmtes Thema-manchmal sich gegenseitig "volljammern", was einen so im Leben beschäftigt, bisschen so ein privater kleiner Einblick-sei es ein Hausbau, die Kindererziehung, die erste Party- ehrlich bei Thorsten Tietz würde ich mir einfach Erfahrungsberichte von seinen Traumschiff- Reisen wünschen😆...so würden viel Fahrer / Besitzer /Funktionäre dann schon für "Interessierte" greifbarer werden.

Und ja- es gibt auch Spielsüchtige oder ehemalige Spielsüchtige unter diesen Streamern, Youtubern etc- und kein Casino hat ihnen bisher den Eintritt verwehrt, wenn sie bspw. live gegangen sind und -zig Tausende von Euro verdaddelt haben oder hinterher die Reels hoch geladen haben.

Irgendjemand hatte hier auch den Doppelwumms von Olaf Scholz scherzhaft ins Spiel gebracht. Der GF des HVT hat ebenfalls in GE im WC geäußert, dass wir eine neue Regierung haben und diese nur abgeholt werden müsse für den TRS. 

Das finde ich natürlich toll und damit ziehe ich mich in meine "Scheißegal" - Ecke zurück und schaue & lerne von denen, die es können.

Ich bin einfach zu alt für diese Welt!😁

Dienstag 18 März 11:57 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 784

Moin Tee Jee,

hoffe darf nochmal "kurz" darauf eingehen.

Zumindest beim Schitt- oder Scheißegal sind

wir uns ja einig.

Denn bei mir hat der Sport nunmal nicht mehr den 

Stellenwert, den er mal bei mir besaß.

Denn heute wäre ua. mein Wohlbefinden nicht mehr

davon abhängig ob Gelsenkirchen am Donnerstagabend

wegen Nebels die Veranstaltung nach dem 5. Rennen abbrechen muß.

Und dann noch die Bomber oder Seriensieger, die ich liebte, im wahrsten

des Wortes, ab dem 6. laufen sollten. Oder noch die "Guten Dinger" im 9. und 12.,

die ja auch oft genug kaputt gingen. Deshalb der Nebel vielleicht gar nicht so schlecht.

Heute würde mich auch der Bahn-Sprecher im Hintergrund des Nienhauser Parks

nicht mehr nervös machen und in einen fürchterlichen Zwiespalt bringen, wenn ich mit

der hübschen Beisener Friseuse (natürlich blond, aber nicht blöd)

Marion Zd. (erstaunliche Namensgleichheit mit einem Forumsuser)

auf der Parkbank sitzen würde und ? Also "Sitting in the Park and waiting for you" wunderbare

Ballade von Georgie Fame. Leider auch wegen der Traber in die Brüche gegangen,

da wohl nicht konzentriert genug.

In "Feindesland", also nach Dortmund, würde ich aber wegen der Susanne schon noch zigmal

fahren, die ich auf der Rennbahn kennengelernt habe, mit ihren Eltern angereist.

Ihr Vater wollte aber keinen Zocker zum Schwiegersohn, obwohl er selber hinstellte wie

Max anne Graupen. Heute verstehe ich das.

Oder auch für die Reni in "Feindesland" fuhr, also Essen Bergeborbeck (was ich also alles

für die Mädels getan habe, noch heute für mich unerklärlich, auch unglaublich, und wurde

letztendlich nicht von ihnen gewürdigt) die mit ihrem Opa zur Bahn kam. Bayer, kannte

auch Daglfing. Ging aber auch in die Brüche, weil sie auf einer meiner Feten mitbekam,

das ich mich in die Marion verschossen hatte, sie sich dann den Bodo (nicht mit dem Bagger,

sondern auch Traber) angelte. Aber auch Traberfan und Zocker.

Was ich damit sagen will, alles drehte sich ums Trabrennen, selbst die Mädels. Positiv wie negativ.

Ob man solche Traberfans und Wetter heute noch finden würde, wage ich zu bezweifeln.

 

Und da sie Thorsten Tietz ansprechen, einer der wenigen Interviewpartner, die ich mir noch

anhören kann, denn redet nicht um den heißen Brei, redet nicht schön was nicht mehr

schönzureden ist, sondern was Sache ist im Deutschen Trabrennsport.

War vor ca. 10 Jahren auch 2-3mal in seinem Stall.

Alles Gute, und es herrscht zwischen uns vollkommene Einigkeit, so wie erwünscht.

Auch ist für mich heute Do the Strand von Roxy Music, oder Trammps mit Disco where

the Happy People go (Kremers Pub Zeiten in Gelsenkirchen, die Schalker Zwillinge) Steely Dan,

Ricky don't lose that Number und Stop making Sense von den Talking Heads wichtiger.

Mein heutiger Spotify und Youtube Tagesablauf, ganz ohne Trabrennen. Heutzutage geht das.

Aber ehrlich, wenn machbar, immer noch bei jedem Deutschen Renntag dabei, manchmal 

auch noch als Wetter. Aber Priorität, nicht mehr.

Ich meine, hätte mich erstaunlich kurz gehalten.

Ziehe mich jetzt zusammen mit ihnen in die Sch....egal Ecke zurück.

Dienstag 18 März 13:16 Uhr
author

Mille

Themen: 9
Beiträge: 1144

Apropos Hype: Es gab mal einen türkischen Trabrennfahrer, nämlich Murat Yüksel. Hätte man auch was machen können bzw. ein bestimmtes Klientel erreichen können, wenn man denn Ideen hätte.

Alp, Dich habe ich nicht vergessen 😉

Dienstag 18 März 14:22 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 784

Mille, habe ich auch mal gedacht, als ich seinen Namen las.

Fuhr ja auch in Mönchengladbach.

Nur seine Landsleute, die was mit Zocken

zu tun haben, saßen alle in den Fussball- oder Daddelbuden.

In meinen Augen scheitert Alles daran, will man als Traberwetter

überhaupt ne Chance haben, dann muß man sich auch

mit den Rennen länger beschäftigen. Sprich Pferd, Fahrer einschätzen,

und vor allen Dingen Rennverläufe nachhalten, oder auch nachschauen.

Und obendrein muß man daran auch noch Spaß haben.

Wer soll das heutzutage von den jungen Leuten machen ?

Ich hatte die Heats ständig zur Hand, im Zug, in der Job-Pause,

vorm TV, selbst im Bett. Letzteres vielleicht traurig, aber wahr.

 

Dienstag 18 März 14:25 Uhr
author

Mille

Themen: 9
Beiträge: 1144

Wolfgang, wenn ich beim Buchi war und den türkischen Landsleuten gesagt habe, dass Murat gleich startet, haben die ihn natürlich Sieg gespielt 😊

arrow