Forum
Willkommen zum Forum!
Willkommen zum Forum!
Autor | Beitrag |
---|---|
Dienstag 25 März 17:06 Uhr | |
Ich glaube der geschäftsmäßig am besten aufgestellte Rennverein in D ist der Hof von Uwe Zevens. Aber was nicht sein darf........ Hier und da sieht man gewisse Einigkeit und Rücksichtname, aber die Realität spricht ihre eigene Sprache. |
|
Dienstag 25 März 20:54 Uhr | |
...ist schon sehr interessant für mich vor augen geführt zu bekommen, wie hart der kampf um marktanteile im glücksspielsektor ist...ich zähle pferderennen mal dazu... |
|
Mittwoch 26 März 07:42 Uhr | |
....aber aber...ist doch kein Glücksspiel Uwe ! Ausschließlich Können und ausgeprägter Sachverstand ! Deshalb haben die meisten hier mehrere Häuser in bevorzugter Gegend und Ferraris in der Garage 😁 |
|
Mittwoch 26 März 14:37 Uhr | |
...sauerei, ich habe nur einen... |
|
Mittwoch 26 März 21:30 Uhr | |
PMU : L'épreuve du GNT de Salon-de-provence dévisse sensiblementLes enjeux du PMU ont été très bas en ce mercredi 26 mars 2025 en ce qui concerne la 2e étape du Grand National disputée sur la piste de Salon-de-Provence.Avec un total de 5,8 millions d'euros seulement misés (il y a eu un report des masses du Quinté+ au Quarté+ compte tenu de la défection d'Implora Mauzun) sur l'unique épreuve du Grand National du Trot, ce mercredi à Salon-de-Provence, l'heure est aux vaches maigres alors que la fin du mois de mars se précise. Ce mercredi, la bannière “GNT” n'a absolument pas donné de coup de fouet aux enjeux, ces derniers étant du même niveau que ceux des jours précédant, à savoir les plus creux que sont le lundi et le mardi. Cette même épreuve avait généré 7,2 M€ en 2024 à Borély ! Face à ce terrible décrochage des paris hippiques vécu depuis quelques semaines, il devient urgent que l'ensemble des représentants du monde hippique se mette derrière une table pour trouver des solutions afin de tenter d'endiguer la crise.
PMU: Die GNT-Veranstaltung in Salon-de-Provence ist deutlich rückläufig
Am Mittwoch, dem 26. März 2025, stand bei der PMU hinsichtlich der 2. Etappe des Grand National auf der Rennstrecke von Salon-de-Provence sehr wenig auf dem Spiel. Mit einem Gesamteinsatz von lediglich 5,8 Millionen Euro (das Preisgeld wurde aufgrund des Abgangs von Implora Mauzun vom Quinté+ zum Quarté+ übertragen) beim einzigen Grand National du Trot-Event diesen Mittwoch in Salon-de-Provence sind es magere Zeiten, da sich das Ende März nähert. An diesem Mittwoch hat das „GNT“-Banner die Einsätze überhaupt nicht erhöht, sie lagen auf dem gleichen Niveau wie an den Vortagen, nämlich auf den niedrigsten Werten am Montag und Dienstag. Dieselbe Veranstaltung brachte im Jahr 2024 in Borély 7,2 Millionen Euro ein! Angesichts des dramatischen Rückgangs der Pferdewetten in den letzten Wochen ist es dringend erforderlich, dass sich alle Vertreter der Pferderennwelt an einen Tisch setzen, um Lösungen zur Eindämmung der Krise zu finden. 26/03/2025 ( Meldung ist 2 Stunden alt )
Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/france/pmu-l-epreuve-du-gnt-de-salon-de-provence-devisse-sensiblement-30867684927
Anmerkung meinerseits : Ein Umsatzrückgang von 7.20 Mio € auf 5.80 Mio € innerhalb eines Jahres ( 25 % !!! ) ist schon eine Hausnummer für die PMU |
|
Dienstag 01 April 13:58 Uhr | |
Jeux : Lumière sur les opérations hippiques du mois d'avril*Contactés, les différents opérateurs hippiques livrent dans cet article les promotions qu'ils comptent proposer aux parieurs en ce mois d'avril 2025.
PMU RéSEAU PHYSIQUESuper Weekend suivi de jours fous Sans oublier jusqu'à 14 paris boostés mis en jeu le samedi 5 et dimanche 6 avril. 2 Super Tirelires Au mois d'avril, PMU met en jeu deux Super Tirelires d'un million d’euros à se partager entre les gagnants du rapport Ordre du pari Quinté+, aux dates suivantes : • Le dimanche 6 avril, à l’occasion la course Handicap sur l’hippodrome de ParisLongchamp • Le dimanche 20 avril, à l’occasion du Prix du Président de la République sur l’hippodrome d'Auteuil 10 e-Tirelires Pour accompagner un beau programme de courses au mois d'avril, PMU.fr met en jeu 4 e-Tirelires de 50.000 €, une e-Tirelire de 75.000 € et 5 Super e-Tirelires de 100.000 €, à se partager entre les gagnants Ordre du pari e-Quinté+ aux dates suivantes : • 50.000 €, le mardi 1er avril, à l'occasion de la course Handicap sur l'hippodrome de Fontainebleau • 50.000 €, le vendredi 4 avril, sur l'hippodrome de Paris-Vincennes • 100.000 €, le dimanche 6 avril, à l'occasion de la course Handicap sur l’hippodrome de ParisLongchamp • 50.000 €, le mercredi 9 avril, à l'occasion de l’étape du GNT de Reims • 100.000 €, le dimanche 13 avril, à l'occasion de la course Handicap, sur l'hippodrome de ParisLongchamp • 75.000€, le samedi 19 avril, à l'occasion de la Journée du Prix de l'Atlantique sur l'hippodrome d'Enghien • 100.000€, le dimanche 20 avril, à l'occasion du Prix du Président de la République sur l'hippodrome d’Auteuil • 100.000 €, le lundi 21 avril, à l'occasion de la course Handicap sur l’hippodrome de Fontainebleau • 50.000 €, le mercredi 23 avril, à l'occasion de l'étape du GNT de Maure-de-Bretagne • 100.000 €, le dimanche 27 avril, à l’occasion de la course Handicap sur l’hippodrome de ParisLongchamp
Spiele: Pferderennsport im April im Rampenlicht* Die verschiedenen Pferderennveranstalter wurden kontaktiert und geben in diesem Artikel die Werbeaktionen bekannt, die sie den Wettenden im April 2025 anbieten möchten. PMU PHYSIKALISCHES NETZWERK Super Wochenende gefolgt von verrückten Tagen Nicht zu vergessen die bis zu 14 erhöhten Wetten, die am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. April ins Spiel gebracht werden. 2 Super-Sparschweine Im April bietet PMU zwei Super Tirelires im Wert von einer Million Euro an, die an den folgenden Terminen unter den Gewinnern des Quinté+ Bet Order-Berichts aufgeteilt werden: • Sonntag, 6. April, während des Handicap-Rennens auf der Rennbahn Paris-Longchamp • Sonntag, 20. April, anlässlich des Preises des Präsidenten der Republik auf der Pferderennbahn von Auteuil 10 E-Spardosen Als Ergänzung zu einem großartigen Rennprogramm im April bietet PMU.fr 4 e-Tirelires im Wert von 50.000 €, ein e-Tirelire im Wert von 75.000 € und 5 Super e-Tirelires im Wert von 100.000 € an, die an den folgenden Terminen unter den Gewinnern der e-Quinté+-Wettreihenfolge aufgeteilt werden: • 50.000 € am Dienstag, 1. April, während des Handicap-Rennens auf der Pferderennbahn von Fontainebleau • 50.000 €, Freitag, 4. April, auf der Pferderennbahn Paris-Vincennes • 100.000 € am Sonntag, den 6. April, während des Handicap-Rennens auf der Rennbahn Paris-Longchamp • 50.000 €, am Mittwoch, den 9. April, während der GNT-Etappe in Reims • 100.000 € am Sonntag, den 13. April, während des Handicap-Rennens auf der Rennbahn Paris-Longchamp • 75.000 €, am Samstag, den 19. April, anlässlich des Prix de l'Atlantique-Tages auf der Rennbahn Enghien • 100.000 €, am Sonntag, den 20. April, anlässlich des Preises des Präsidenten der Republik auf der Pferderennbahn von Auteuil • 100.000 € am Montag, den 21. April, während des Handicap-Rennens auf der Pferderennbahn von Fontainebleau • 50.000 €, am Mittwoch, den 23. April, während der GNT-Etappe in Maure-de-Bretagne • 100.000 € am Sonntag, den 27. April, während des Handicap-Rennens auf der Rennbahn Paris-Longchamp
Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/vie-des-courses/jeux-lumiere-sur-les-operations-hippiques-du-mois-d-avril-30884423007
Anmerkung meinerseits : wenn ich es richtig verstanden habe sind am Wochenende vierzehn Booster JP in verschiedenen Wettarten . Dazu zwei Quinte JP mit je 1 Mio € am 06. April und 20. April ( außer die meinen 1 Mio € zusammen ) Sehr schade ist , dass man keinen Zugriff auf den E - Pool hat , denn bei den Umsätzen dort sind die zehn Quinte JP mega interessant |
|
Dienstag 01 April 14:36 Uhr | |
Quote des Ordre in der heutigen Quinte im Hauptpool für 2 € in Fointainebleau 17 143,20 € Theoretische Quote im Ordre im heutigen E - Pool ohne JP für 2 € ( zeigt die PMU immer an ) 25 280,80 € Richtige Quote im Ordre im E - Pool mit JP für 2 € 75 280,80 € Auf dem ersten Platz war totes Rennen , deshalb zweimal die Quote
|
|
Mittwoch 02 April 12:16 Uhr | |
Jeux - Interview de la Présidente de l'ANJ, Isabelle Falque-Pierrotin : “Les opérateurs hippiques sont à la recherche de nouveaux clients”À la tête de l’Autorité Nationale des Jeux (ANJ) depuis 5 ans, Isabelle Falque-Pierrotin fait le point sur le marché des jeux d’argent en France, et plus précisément sur le segment des paris hippiques.ParisTurf : Comment jugez-vous la santé des paris hippiques par rapport aux autres jeux d'argent en ce début d'année 2025 ? Isabelle Falque-Pierrotin : C'est probablement le segment le plus délicat du marché pour au moins deux raisons : l'offre et la clientèle stagnent, voire régressent. Dans ce segment, il y a aussi le volet de l'alimentation de la filière via les paris à souligner, ce qui nécessite qu'il faut avoir une vision globale pour ménager les équilibres. En 2024, le pari hippique a généré environ 2 milliards de produit brut des jeux (PBJ, les mises moins les gains), dont 80 % en dur et 20 % en ligne. C'est la photographie inverse du pari sportif pour lequel le online tire les enjeux vers le haut. Avec 1,6 milliard dans le réseau en dur, l’hippique représente désormais 12 % en part de marché sur la globalité des jeux, alors que c’était environ 20 % à mon arrivée à l'ANJ en 2020. Côté positif, en 2024, on a un léger redressement du nombre de joueurs hippiques en ligne, mais c'est très fragile. De votre côté, auriez-vous des éléments à nous apporter qui pourraient expliquer ce décrochage des mises hippiques qu'on observe depuis plusieurs semaines ? Le profil du joueur hippique est à mon avis frappé de plein fouet par la crise économique globale. Il est plutôt âgé, masculin, de catégorie CSP modeste. C'est aussi un joueur qui est moins sensible à la multi-activité, donc les stratégies marketing à son encontre sont moins efficaces. L'offre hippique s'est très peu renouvelée avec des nouveaux paris, comme la Question du Jour, qui n'ont pas fonctionné. Là, on a deux nouveautés (Ndlr : les courses sur des épreuves passées et sur le live betting) qui ont été acceptées par le législateur, ce qui donne un signal et est positif, mais qui me paraissent très étroites en termes d’opérationnalité afin de ne pas tomber dans le périmètre du monopole (Ndlr : des jeux de hasard de la FDJ), le tout en pari mutuel, ce qui rend les calculs encore plus complexes. Le PMU est également confronté à des détaillants impactés par une situation financière non florissante. L'environnement économique n'est pas porteur pour les opérateurs hippiques alors que le France, avec cet univers, dispose d'une véritable pépite. On essaie d’aider la filière à trouver des solutions, mais pour le moment c'est difficile (Ndlr : d'où aussi le lancement de la mission de l’Etat). On voit bien que le pari sous sa forme fixe séduit plus les jeunes en âge de miser que le jeu plus complexe du mutuel, pensez-vous que les courses doivent sérieusement lorgner vers les paris à cotes fixes ? Je ne suis pas une spécialiste, mais ce que j'entends, c'est que les paris hippiques en cotes fixes sont pratiqués par les Britanniques et que si cela devait être le cas en France, on verrait arriver tous ces acteurs qui sont beaucoup plus aguerris que les Français. Le pari mutuel protège le marché français même si c'est vrai que cette forme de jeu ne touche qu’une partie de la clientèle, laquelle ne sait pas à l’avance ce qu'elle va gagner contrairement aux cotes fixes. En tout cas, les opérateurs hippiques agréés ne formulent pas de demandes en ce sens-là. Début 2024, plusieurs articles faisaient état du fait que l'ANJ réfléchissait à des moyens d'identifier les joueurs dans les points de vente, qu'en est-il un an après ? Ce sujet sur le jeu anonyme dans les points de vente dépasse le seul cadre du PMU. On a effectivement un trou dans la raquette avec des opérateurs censés identifier les joueurs excessifs, or la population dans les points de vente est largement anonyme. Nous avons donc lancé deux projets, l'un avec la FDJ et l'autre avec le PMU pour tester l'identification en points de vente avec la difficulté que celle-ci ne doit pas se traduire par une intensification trop importante des bonifications par ce biais. Il y a donc un équilibre à trouver. À ce stade, le programme d'identification PMU+ n'a pas encore donné les résultats escomptés avec 50.000 personnes identifiées, loin des objectifs (ndlr, dans un grand entretien mi-février le Directeur des réseaux Sylvain Dominé indiquait 70 000 comptes actifs). C'est une voie intéressante, attendons de voir si elle sera au rendez-vous, mais pour le moment, disons que ça démarre lentement. En mars, on a notamment assisté à d'impressionnantes chutes de cotes sur des gagnants de Quinté+, est-ce que l'ANJ a un droit de regard sur ces flux d’argent ? L'ANJ a un droit de regard sur l'évolution des cotes, nous avons une équipe qui suit cela, et si nous avons des chutes inexplicables qui pourraient témoigner de manipulations, cela peut conduire à la suspension des paris sur une course (Ndlr, dans les faits, la grande difficulté est qu’énormément de mises hippiques sont validées au tout dernier moment). Cela nous arrive avec les paris sportifs, cela pourrait être le cas sur les paris hippiques, mais il n'y a pas eu de situations de ce genre jusqu'alors, sachant qu'on peut aussi déclencher une enquête. L'ANJ a-t-elle son mot à dire sur les promotions mises en jeu par les opérateurs ? Les stratégies des opérateurs font l'objet d’un dépôt annuel auprès de l'ANJ qui les évalue au regard notamment de la lutte contre l'addiction. L'ANJ peut alors faire des recommandations, des prescriptions. Il nous est arrivé de rejeter des stratégies en considérant qu'elles étaient trop offensives. Un suivi régulier est réalisé. Si nous étions en face d’une offre promotionnelle aberrante, par exemple un bonus de bienvenue à 600 €, j'aurais la capacité de demander une action sur un bonus spécifique de ce type en demandant sa suppression. En tout cas, on demande aux opérateurs d'être plus explicites sur les gratifications commerciales et un principe de modération. Il n’existe donc pas (encore ?) de fichier partagé sur les joueurs excessifs ? Non, quand un joueur est identifié comme excessif auprès d’un opérateur X, il ne l’est pas auprès de « Y ». Il n’y a pas de gestion commune des joueurs excessifs trans-opérateurs. Nous sommes en train de réfléchir à la mise en place d’un algorithme qui nous permettrait d’unifier les indicateurs déterminant la situation de joueur excessif. Cet algorithme devrait être mis dans quelques mois à la disposition des opérateurs afin de s’assurer que tout le monde pratique la même approche. Quel rôle l'ANJ joue-t-elle au niveau de l'élaboration du calendrier hippique ? Un rôle modeste. L'avis que l'on donne est toutefois utile, car nous veillons à ce que les courses respectent un certain nombre de principes, comme le fait que les courses online ne se disputent pas toute la nuit. Il y a toujours des ajustements à la marge sur ce calendrier, mais globalement il est stable. Il y a toutefois un point que nous allons scruter à l'avenir : la liste des courses internationales. Nous voudrions être bien sûr que les courses qui y figurent présentent des conditions d'intégrité réelles, car cela fait partie des interrogations que nous avons. Nous allons étudier cela avec le Ministère de l’Agriculture dans les prochains mois. Les opérateurs hippiques sont-ils plutôt de bons élèves ou pas en matière de lutte contre l'addiction ? Ils partent d'assez loin, mais d'importants progrès ont été réalisés. Le problème qu'ils ont, c'est la recherche désespérée du nouveau client. Ils ont par exemple une stratégie basée sur la transmission et d'ouvrir les hippodromes en tant qu'activité ludique de plein air. Nous n'y sommes pas opposés, mais on n’a de cesse de répéter à la filière qu'il ne faut pas que ça se traduise par une offre de pari hippique à des mineurs. L'équilibre est assez difficile à trouver pour les courses, car la base de sa clientèle se réduit et est fragile. En novembre 2024, l'ANJ avait interpellé le PMU à propos de mesures à prendre sur le jeu excessif, qu'en est-il ? Le jeu hippique est un pari qui est tout de même assez addictif. Quand le taux moyen de joueurs problématiques est en général de 6 %, on est à 16-17 % pour le pari hippique contre 15-16 % pour le pari sportif. Une étude récente (ELPHI) est sortie et montre que notamment chez les jeunes, on a des taux de joueurs excessifs qui sont de l'ordre de 40-45 %. C’est encore une difficulté pour le secteur hippique avec un bassin de joueurs qui se réduit et qui se concentre autour des joueurs problématiques, ce que nous ne voulons absolument pas en tant que régulateur. Certains opérateurs aimeraient que l'ANJ face preuve d’un peu plus souplesse dans sa gestion du secteur… Nous essayons d'exercer un pilotage par objectifs mais certainement pas par une gestion quotidienne des opérateurs. Notre travail est de faire respecter la loi qui est prescriptive et à l'intérieur de celle-ci les opérateurs doivent être libres de choisir ce qu’ils veulent. On a lancé toute une série d’opérations en les consultant pour simplifier ce qu'on leur demande par exemple. L'ouverture des casinos en ligne en France vous semble-t-elle inéluctable ? 2026 ? L'inéluctabilité est très liée à la spécificité française, à son atypisme par rapport à tous les autres marchés. Mais d'un autre côté, la France a aussi 200 casinos qui n'existent pas dans les autres pays. Ce qui est sûr, c'est que si une ouverture devait intervenir - ce sera un choix politique -, l'ampleur sera semblable à celle de 2010. Ce serait un segment extrêmement important qui serait ouvert, sachant qu'un certain nombre d'opérateurs se positionnent déjà, soit en demandant dès maintenant un agrément, soit en regardant le marché français, car ce serait une modification substantielle de celui-ci. Moi, je pense que le marché du jeu d'argent est un marché d'offres. On voit qu'il est très dynamique dans son ensemble, que le nombre de joueurs excessifs est en train d'augmenter et que par ailleurs, il y a une sorte de banalisation du jeu d'argent qui s'inscrit dans l'esprit des gens. Je suis frappé par le nombre de joueurs qui sont persuadés qu'ils vont améliorer leur quotidien grâce aux jeux d'argent. Il y a aussi les JONUM (Jeux à Objets Numériques Monétisables) qui arrivent avec la publication de décrets normalement en septembre. Le casino online, c'est le secteur le plus addictif. L'enjeu économique est une chose, mais celui de la santé publique est tout de même aussi majeur. Côté ANJ, on a sorti un drapeau rouge en indiquant que c'est une décision majeure de marché et que si France devait l'ouvrir aux casinos online, il faudrait qu’il y ait des restrictions importantes au nom de la santé publique, notamment chez les 18-25 ans. Pas d'obligation d'afficher les massesSouvent, des turfistes s'interrogent sur le fait que le PMU soit le seul opérateur hippique à afficher ses masses d'enjeux publiquement, ce qui est, bien sûr, une information importante. Après renseignements auprès de l'un des collaborateurs de l'ANJ, les opérateurs n'ont aucune obligation de le faire d’un point de vue du régulateur. Le PMU fait preuve de transparence – ce qui est tout à son honneur – pour son activité en dur et en ligne, car il s'agit aussi d'un argument de vente auprès des joueurs hippiques, à savoir qu'il est le leader du marché avec des masses d’enjeux qui demeurent conséquentes aussi bien en dur qu’en ligne par rapport à ses concurrents.
Spiele - Interview mit ANJ-Präsidentin Isabelle Falque-Pierrotin: „Pferderennveranstalter suchen neue Kunden“ Isabelle Falque-Pierrotin, seit fünf Jahren Leiterin der Nationalen Glücksspielbehörde (ANJ), zieht eine Bestandsaufnahme des Glücksspielmarkts in Frankreich, insbesondere des Segments der Pferdewetten. ParisTurf: Wie beurteilen Sie die Gesundheit von Pferderennenwetten im Vergleich zu anderen Glücksspielaktivitäten zu Beginn des Jahres 2025? Isabelle Falque-Pierrotin: Dies ist wahrscheinlich aus mindestens zwei Gründen das heikelste Marktsegment: Angebot und Kundenstamm stagnieren oder gehen sogar zurück. In diesem Segment ist auch der Aspekt der Versorgung des Sektors über Wetten hervorzuheben, der eine globale Vision erfordert, um das Gleichgewicht zu wahren. Im Jahr 2024 generierten Pferderennenwetten einen Bruttospielertrag (GGR, Einsätze abzüglich Gewinne) von rund 2 Milliarden, davon 80 % landgestützt und 20 % online. Dies ist das Gegenteil von Sportwetten, bei denen bei Online-Wetten die Einsätze steigen. Mit 1,6 Milliarden Spielern im physischen Netzwerk machen Pferderennen mittlerweile 12 % des Marktanteils aller Spiele aus, während es bei meinem Amtsantritt bei der ANJ im Jahr 2020 nur rund 20 % waren. Positiv ist, dass wir im Jahr 2024 eine leichte Erholung der Zahl der Online-Pferderennen-Spieler erleben werden, die jedoch sehr fragil ist. Können Sie uns Ihrerseits Informationen geben, die den Rückgang der Pferderennwetteinsätze erklären könnten, den wir seit mehreren Wochen beobachten? Meiner Meinung nach wurde das Profil des Pferderennspielers durch die globale Wirtschaftskrise schwer getroffen. Er ist ziemlich alt, männlich und aus bescheidenen sozialen und beruflichen Verhältnissen. Darüber hinaus ist er ein Spieler, der weniger empfindlich auf Mehrfachaktivität reagiert, sodass Marketingstrategien gegen ihn weniger effektiv sind. Das Pferderennen-Angebot wurde kaum erneuert, neue Wetten, wie beispielsweise die Frage des Tages, haben nicht funktioniert. Hier haben wir zwei neue Funktionen (Anmerkung der Redaktion: Rennen auf vergangenen Ereignissen und Live-Wetten), die vom Gesetzgeber akzeptiert wurden, was ein Signal gibt und positiv ist, die mir aber in Bezug auf die Operationalisierung sehr eng erscheinen, um nicht in den Anwendungsbereich des Monopols zu fallen (Anmerkung der Redaktion: FDJ-Glücksspiele), und zwar im Bereich der Totalisatorwetten, was die Berechnungen noch komplexer macht. Die PMU sieht sich zudem mit der finanziellen Lage der Einzelhändler konfrontiert, die von dieser beeinträchtigt ist. Das wirtschaftliche Umfeld ist für Pferderennveranstalter nicht günstig, obwohl Frankreich mit diesem Sektor ein wahres Juwel ist. Wir versuchen, der Branche bei der Suche nach Lösungen zu helfen, aber im Moment ist dies schwierig (Anmerkung des Herausgebers: daher auch der Start der staatlichen Mission). Wir können deutlich erkennen, dass Wetten mit festen Quoten für junge Leute im Wettalter attraktiver sind als das komplexere Spiel der gegenseitigen Wetten. Glauben Sie, dass man im Rennsport ernsthaft über Wetten mit festen Quoten nachdenken sollte? Ich bin kein Experte, aber ich habe gehört, dass die Briten auf Pferderennen mit festen Quoten wetten und dass, wenn das auch in Frankreich der Fall wäre, wir die Ankunft all dieser Spieler erleben würden, die viel erfahrener sind als die Franzosen. Parimutuel-Wetten schützen den französischen Markt, auch wenn diese Form des Glücksspiels tatsächlich nur einen Teil der Kundschaft erreicht, die im Gegensatz zu Festquoten nicht im Voraus weiß, was sie gewinnen wird. Von den lizenzierten Pferderennveranstaltern gibt es jedenfalls keine diesbezüglichen Forderungen. Anfang 2024 berichteten mehrere Artikel, dass die ANJ Möglichkeiten zur Identifizierung der Spieler an den Verkaufsstellen erwäge. Wie ist die Situation ein Jahr später? Dieses Thema des anonymen Glücksspiels in Verkaufsstellen geht über den alleinigen Rahmen der PMU hinaus. Zwar klafft hier eine Lücke, denn die Betreiber sollen exzessive Spieler identifizieren, doch die Bevölkerung in den Verkaufsstellen ist weitgehend anonym. Wir haben deshalb zwei Projekte gestartet, eines mit der FDJ und eines mit der PMU, um die Identifizierung an den Verkaufsstellen zu testen, mit der Schwierigkeit, dass es dabei nicht zu einer zu starken Intensivierung der Prämien auf diesem Weg kommen darf. Es muss also ein Gleichgewicht gefunden werden. Zum jetzigen Zeitpunkt hat das Identifizierungsprogramm PMU+ noch nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht: Es wurden bereits 50.000 Personen identifiziert, was weit von den Zielen entfernt ist (Anmerkung der Redaktion: In einem wichtigen Interview Mitte Februar sprach Netzwerkdirektor Sylvain Dominé von 70.000 aktiven Konten). Es ist ein interessanter Weg. Warten wir ab, ob er Früchte trägt. Aber sagen wir vorerst einfach, dass es langsam losgeht. Im März konnten wir einige beeindruckende Rückgänge bei den Quoten für Quinté+-Gewinner beobachten. Hat die ANJ bei diesen Geldflüssen irgendein Mitspracherecht? Die ANJ hat das Recht, die Entwicklung der Quoten zu überprüfen. Wir haben ein Team, das dies überwacht. Wenn es zu unerklärlichen Rückgängen kommt, die auf Manipulation hindeuten könnten, kann dies zur Aussetzung der Wetten auf ein Rennen führen (Anmerkung des Herausgebers: In Wirklichkeit besteht die große Schwierigkeit darin, dass viele Wetten auf Pferderennen im allerletzten Moment für gültig erklärt werden). Dies passiert uns bei Sportwetten, es könnte auch bei Pferdewetten der Fall sein, aber bisher gab es keine Fälle dieser Art, da wir wissen, dass wir auch eine Untersuchung einleiten können. Hat die ANJ ein Mitspracherecht bei den von den Betreibern angebotenen Werbeaktionen? Die Strategien der Betreiber werden jährlich der ANJ vorgelegt und von dieser insbesondere im Hinblick auf die Suchtbekämpfung bewertet. Die ANJ kann dann Empfehlungen und Vorschriften aussprechen. Manchmal haben wir Strategien abgelehnt, weil wir sie für zu anstößig hielten. Es werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt. Wenn wir mit einem ungewöhnlichen Werbeangebot konfrontiert würden, beispielsweise einem Willkommensbonus von 600 €, hätte ich die Möglichkeit, Maßnahmen für einen bestimmten Bonus dieser Art zu fordern, indem ich seine Entfernung verlange. In jedem Fall werden die Betreiber aufgefordert, deutlicher auf kommerzielle Belohnungen und ein Mäßigungsprinzip hinzuweisen. Es gibt also (noch?) keine gemeinsame Datei zu übermäßig vielen Spielern? Nein, wenn ein Spieler bei Betreiber X als exzessiv eingestuft wird, wird er bei „Y“ nicht als exzessiv eingestuft. Es gibt kein gemeinsames Management der übermäßigen Spielerzahlen bei Trans-Operatoren. Wir überlegen derzeit, einen Algorithmus zu implementieren, der es uns ermöglichen würde, die Indikatoren zur Bestimmung des Zustands des übermäßigen Glücksspiels zu vereinheitlichen. Dieser Algorithmus soll den Betreibern in einigen Monaten zur Verfügung gestellt werden, um sicherzustellen, dass alle den gleichen Ansatz verwenden. Welche Rolle spielt die ANJ bei der Entwicklung des Pferderennkalenders? Eine bescheidene Rolle. Unsere Ratschläge sind jedoch nützlich, da wir sicherstellen, dass bei den Rennen eine Reihe von Grundsätzen eingehalten werden, beispielsweise die Tatsache, dass Online-Rennen nicht die ganze Nacht dauern. Es gibt immer wieder geringfügige Anpassungen dieses Zeitplans, aber insgesamt ist er stabil. Es gibt jedoch einen Punkt, den wir uns in Zukunft ansehen werden: die Liste der internationalen Rennen. Wir möchten sichergehen, dass die dort aufgeführten Rennen tatsächlich integre Bedingungen bieten, denn das ist eine der Fragen, die wir haben. Wir werden dies in den kommenden Monaten gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium prüfen. Leisten die Pferderennveranstalter im Kampf gegen die Sucht gute Arbeit oder nicht? Sie stehen noch ganz am Anfang, aber es wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt. Ihr Problem ist die verzweifelte Suche nach neuen Kunden. Sie verfolgen beispielsweise eine Strategie, die auf der Übertragung und Öffnung von Rennbahnen als Freizeitaktivität im Freien basiert. Wir sind nicht dagegen, haben der Branche jedoch immer wieder betont, dass dies nicht dazu führen darf, dass Minderjährigen Wetten auf Pferderennen angeboten werden. Für den Rennsport ist es ziemlich schwierig, ein Gleichgewicht zu finden, da sein Kundenstamm schrumpft und fragil ist. Im November 2024 hatte die ANJ die PMU zu Maßnahmen gegen exzessives Glücksspiel befragt. Wie ist der Stand der Dinge? Pferderennen sind Wetten, die ziemlich süchtig machen. Während die durchschnittliche Quote problematischer Spieler im Allgemeinen bei 6 % liegt, beträgt sie bei Pferdewetten 16–17 %, bei Sportwetten hingegen 15–16 %. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (ELPHI) zeigt, dass insbesondere unter jungen Menschen eine exzessive Spielerquote von 40-45 % besteht. Dies stellt eine weitere Herausforderung für die Pferderennbranche dar, da die Spielerzahl immer kleiner wird und sich die Zahl der Problemspieler immer mehr konzentriert, was wir als Regulierungsbehörde auf keinen Fall wollen. Einige Betreiber würden sich von der ANJ etwas mehr Flexibilität bei der Verwaltung des Sektors wünschen … Wir versuchen, durch Ziele zu managen, aber sicherlich nicht durch die tägliche Führung der Mitarbeiter. Unsere Aufgabe besteht darin, das Gesetz durchzusetzen, das verbindlich ist, und im Rahmen dieses Gesetzes müssen die Betreiber die Freiheit haben, zu wählen, was sie wollen. Wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen eingeleitet, indem wir sie konsultiert haben, um beispielsweise unsere Anforderungen an sie zu vereinfachen. Scheint die Eröffnung von Online-Casinos in Frankreich für Sie unvermeidlich? 2026? Diese Unvermeidlichkeit hängt eng mit der Besonderheit Frankreichs und seiner Atypischkeit im Vergleich zu allen anderen Märkten zusammen. Andererseits gibt es in Frankreich aber auch 200 Casinos, die es in anderen Ländern nicht gibt. Sicher ist, dass eine etwaige Öffnung – die politische Entscheidung wäre – in einem ähnlichen Ausmaß erfolgen würde wie 2010. Es würde sich um ein äußerst wichtiges Segment handeln, da sich bereits eine gewisse Anzahl von Betreibern in Position befindet, indem sie entweder jetzt eine Genehmigung beantragen oder den französischen Markt im Blick haben, da dies für diesen eine wesentliche Veränderung bedeuten würde. Ich denke, der Glücksspielmarkt ist ein Markt der Angebote. Wir sehen, dass es insgesamt eine große Dynamik gibt, dass die Zahl der exzessiven Spieler zunimmt und dass sich darüber hinaus eine Art Banalisierung des Glücksspiels in den Köpfen der Menschen festsetzt. Ich bin beeindruckt von der Anzahl der Spieler, die davon überzeugt sind, dass sie durch das Spielen ihr tägliches Leben verbessern können. Es gibt auch JONUM (Monetizable Digital Object Games), die normalerweise mit der Veröffentlichung der Verordnungen im September erscheinen. Online-Casinos sind der Sektor mit dem höchsten Suchtpotenzial. Die wirtschaftlichen Risiken sind eine Sache, aber die Risiken für die öffentliche Gesundheit sind ebenso wichtig. Die ANJ-Seite warnte davor, dass es sich um eine wichtige Marktentscheidung handele und dass es im Falle einer Öffnung Frankreichs für Online-Casinos im Namen der öffentlichen Gesundheit zu erheblichen Einschränkungen kommen müsste, insbesondere für 18- bis 25-Jährige.
Keine Pflicht zur Anzeige von Massen Wettende fragen sich oft, warum die PMU der einzige Pferderennveranstalter ist, der seine Einsätze öffentlich anzeigt, obwohl dies natürlich eine wichtige Information ist. Nach Rücksprache mit einem ANJ-Mitarbeiter besteht aus Sicht der Regulierungsbehörde keine Verpflichtung für Betreiber hierzu. Die Transparenz der PMU – und das ist ihr hoch anzurechnen – bei ihren stationären und Online-Aktivitäten ist auch für Pferderennspieler ein Verkaufsargument, da sie Marktführer ist und sowohl im stationären als auch im Online-Bereich im Vergleich zu ihren Konkurrenten weiterhin beträchtliche Einsätze erzielt.
Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/france/jeux-interview-de-la-presidente-de-l-anj-isabelle-falque-pierrotin-les-operateurs-hippiques-sont-a-la-recherche-de-nouveaux-clients-30884612702 01/04/2025 |
|
Mittwoch 02 April 13:37 Uhr | |
...das hört und liest sich alles andere als positiv (an)...allerdings muss ich einräumen, das einer hier im forum dies schon immer wusste, also wie es kommen wird...sollte uns und den franzosen an sich also eigentlich nicht unvorbereitet getroffen haben... ...da gibt es nämlich jemanden, der generell alles und jedes bezüglich dieses negativtrends vorhergesehen hat, natürlich außerdem die gegenwart diesbezüglich richtig einordnen kann und für die zukunft...ja, da wissen wir durch ihn schon jetzt bescheid...also soll niemand hinterher sagen, er hätte es nicht gewusst... ...schlussendlich, dem zolle ich meine aufrichtige anerkennung... |
|
Mittwoch 02 April 14:35 Uhr | |
Deswegen sind ja auch alle weg vom katernberg |
|
Mittwoch 02 April 14:55 Uhr | |
Da könnt ihr euch ruhig drüber lustig machen. Bestätigt meine Prophezeiungen vom ersten Tag an hier. Also 2000er. Bis auf Nuancen haargenau dieses Szenario. Und nicht nur Deutschland betreffend, auch Frankreich, auch Schweden. Letztere natürlich auf anderem Niveau, bzw. von einem anderem Niveau ausgehend.
Ich weiß "Einstein", gerade du darfst doch gerne nachtreten. Wird aber die "Scheiße", die du hier "Heron" und mir gegenüber verzapft hast, nicht aus dem Weg räumen. Zumindest nicht bei "Heron" und mir. "Heron" hat sich auf Grund deiner Beleidigung für immer hier verabschiedet, wie er sich mir gegenüber geäußert hat. Leider !
Und Achim, sucht ruhig weiter fürs Nachtreten. Obendrein stimmt es noch nichtmal so ganz, Drei Wetter sind vom früher hoch 3stelligen Bereich, noch über geblieben. Denn wie schon mal gesagt, es gibt in Deutschland keinen Stadtteil oder Vorort, wo mehr Wetter zur Trabrennbahn tigerten. Und hätte gerade dir doch gerne noch ein paar MG Renntage reingestellt, wo die Garantie nicht erreicht wurde, aber dem wurde ja leider schnell ein Riegel vorgeschoben.
Und eins noch zum Abschluß, ist nicht mein Stil, Beiträge zu liken, die gegen andere User gerichtet sind. |
|
Mittwoch 02 April 16:20 Uhr | |
Mensch Fiffi, es gibt hier drei Foristen die springen über jedes Stöckchen. Du bist dabei 😊 Manchmal ist es besser einfach nicht auf Kommentare zu reagieren.Mein Rat: Gebe Dich nur mit Dingen ab die Dir gut tun 😉 |
|
Mittwoch 02 April 16:22 Uhr | |
"Denn wie schon mal gesagt, es gibt in Deutschland keinen Stadtteil oder Vorort, wo mehr Wetter zur Trabrennbahn tigerten"
da du dies als Fakt hinstellt, hast du hierfür sicherlich ne Quelle. Das Problem bei dir ist, daß du immer auf deiner Meinung beharrst, selbst wenn man diese mit Fakten und Zahlen widerlegt. Ich würde mir nie anmaßen, etwas zum djk katernberg zu schreiben, allein weil ich davon null verstehe. Ein "amateur" oder ein "high roller" versteht um ein vielfaches mehr vom wettgeschäft als deine Person. Dieses einmal anzuerkennen, und es würde dir kein Zacken aus der Krone fallen |
|
Mittwoch 02 April 16:56 Uhr | |
Fällt das schon unter Altersstarrsinn? 😁 |
|
Mittwoch 02 April 19:08 Uhr | |
Mille, nee werde ich nicht, lasse ich mir in dieser Form nicht bieten. Und schon gar nicht von Einstein und Achim Werter Achim, nenne mir einen anderen Stadtteil, bestimmt nicht aus Hamburg und berlin. Da zu der Zeit tiefste Provinz, was den Umsatz und Besuch betrifft. War in den 70ern Donnerstags mehrmals in Bahrenfeld, da Lehrgang in Hamburg. Da waren maximal 4-500 Leute auf der Bahn. Jeden Donnerstag liefen hier Hunderte an unserem Haus vor dem Nienhauser Park, aus Katernberg vorbei zur Bahn. Geschäftsleute, Püttrologen, Zollverein hatte mehrere Schächte, plus Kokerei. Fussball Djk, (nochmal für dich)., und SFK, Rentner und und und. Obendrein wohnten hier viele Trainer, Fahrer und Stallleute. Da zu Fuß oder per Fahrrad zur Bahn
Und nebenbei habe ich Highroller mit keinem Wort erwähnt. Denn halte mich an dem Gentleman Agreement. Nur dich und Einstein.
Und Mille, ich greife hier niemanden an, außer man greift mich an. Dann mache ich doch gerne mit. Auch als es um MG ging. Auch da kam der Startschuß von Achim. Wie auch von Einstein, nicht nur heute. |
|
Mittwoch 02 April 20:25 Uhr | |
Morgen wird der Thread geschlossen.Ach nee,ich Dummerchen,geht ja nicht,da PMU Wettgeschaeft |
|
Mittwoch 02 April 20:43 Uhr | |
Wichtig ist das der Geschichten Thread nicht geschlossen wird , aber da grätscht ja auch keiner rein . |
|
Mittwoch 02 April 21:11 Uhr | |
Die Grätsche wurde von deinen Freunden initiiert. Wenn wir schon beim Grätschen sind. Und dessen Grätschen scheinen dir ja zu gefallen. |
|
Mittwoch 02 April 21:15 Uhr | |
DerBerliner schreibt: ...ich glaube nicht, das es am alter liegt... |
|
Mittwoch 02 April 21:19 Uhr | |
Nee, an deinen persönlichen Beleidigungen. Wie gesagt, deshalb hat sich "Heron" hier für immer verabschiedet. Und das zu meinem größten Bedauern. Denn er ist ein richtig Guter. Das darfst du dir ganz alleine an die Fahnen schreiben. Wie er sich mir gegenüber geäußert hat. Und er hat mich noch gewarnt, mich hier wieder anzumelden, nach deiner Beleidigung. |