Forum
Willkommen zum Forum!
Willkommen zum Forum!
Autor | Beitrag |
---|---|
Donnerstag 13 März 10:10 Uhr | |
Sehr geehrte Damen und Herren,
am gestrigen Mittwoch wurden die beiden Bohrstellen auf unserem Areal, der Trabrennbahn Mariendorf, vorgestellt. Dabei rahmten zahlreiche Journalisten sowie eine große Interessengemeinschaft sich um die beiden Pilotbohrungsstellen.
Wie Berlin ohne Fernwärme klimafreundlich heizen kann
(Von 𝘑𝘰𝘢𝘤𝘩𝘪𝘮 𝘍𝘢𝘩𝘳𝘶𝘯 I Chefreporter Landespolitik I Berliner Morgenpost)
Berlin. Auf der Trabrennbahn Mariendorf bohrt derzeit der landeseigene Energieversorger. Es geht um die Versorgung von 4000 Wohnungen. Ob die Bohrer auf die erhoffte Wasserader stoßen, ist unklar. Insofern ist das, was derzeit im Innenraum der Trabrennbahn Mariendorf geschieht, auch ein großes Experiment. Die inzwischen landeseigene Fernwärme-Gesellschaft BEW (Berliner Energie und Wärme) sucht auf dem weiten Grün nach warmem Wasser, um dort oberflächennahe Erdwärme zu gewinnen. „Wenn wir Glück haben, reichen zwei Löcher“, sagte Christoph Wendt, Geschäftsführer der BEW Solutions.
Die Tochterfirma kümmert sich um Wärmelösungen für die weiten Bereiche Berlins, die nicht an das Fernwärmesystem angeschlossen werden können, welches das Land 2023 vom schwedischen Vattenfall zurückgekauft hatte. Mariendorf liegt rund zwei Kilometer entfernt vom Fernwärmenetz.
Den kompletten Artikel können Sie hier lesen: https://www.morgenpost.de/.../wie-berlin-ohne-fernwaerme...
Aus dem RBB Inforadio (ab ca. 11.42 min): https://www.inforadio.de/.../ig-metal-stadler-pankow-musk...
Alle Bilder: Marius Schwarz/traberpixx.de
|
|
Donnerstag 13 März 12:39 Uhr | |
Viell ersetzt dieses Thema längerfristig die Grosswetter |