Forum

Willkommen zum Forum!

Olle Kamellen...lasst uns in Erinnerungen schwelgen
Autor Beitrag
Sonntag 02 März 14:01 Uhr
author

Heinz Baltus

Themen: 9
Beiträge: 92

Soooooo

Enkelkinder wieder weg, Nebenwirkungen der zweiten Spritze gegen Gürtelrose verdaut, war ganz schön heftig.

Ja Wolfgang, Tante in Katernberg, aufgewachsen in der Emscherstrasse, Fußweg zur Trabrennbahn 15, Minuten.

Nach dem Studium erster Job in Emmerich, gewohnt in Elten. Kegelklub beigetreten, Piet war Mitglied in diesem Kegelklub.

Also hat es keine 6 Wochen gedauert bis ich meinen ersten Traber hatte. Zusammen mit einem Studienkumpel unter Stall Saxonia.

Und Achtung "Labido", der Traber hieß "Oro".

Immer von True Sally auf die Bahn gezogen, allein wollte der nicht, hat er gleich eins der ersten Rennen für uns gewonnen. Der war echt speziell.

Sonntag 02 März 15:11 Uhr
author

Labido

Themen: 4
Beiträge: 1409

Dann freue ich mich,dass der Fall noch gluecklich geendet ist.

Sonntag 02 März 15:36 Uhr
author

Crefelder

Themen: 2
Beiträge: 169
Wettfuchs schreibt:

Piet Koppejan aus Elten

Als wenn es gestern gewesen wäre 

Leider kam es im Rahmen einer Rennveranstaltung in Dinslaken zu einer Kollision, von der sich Piet Koppejan nach meinen Erinnerungen körperlich nicht komplett erholen konnte

Er fuhr mit einem seiner Schützlinge auf das Geläuf , als ein Gespann von Andreas Müller ? weit aussen in Rennrichtung kommend mit ihm kollidierte

Sollte dies nicht ganz korrekt sein, dann gerne korrigieren 

Der gewann immer gerne das 1.Rennen bei den Samstagsveranstaltungen in Dinslaken. Ist bei mir so in Erinnerung geblieben. Außenrum zu dreistelligen Odds.

Montag 03 März 16:54 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811
Gambler schreibt:

Fifi b.G. Fifi b.G. Wenn die Dame wieder weg ist, überleg doch mal, ob du nicht ein Buch schreiben möchtest. Wäre keine riesige Auflage, aber wenn sich hier soviele Abnehmer als solche verpflichten würden wie für eine finanzielle Nullnummer nötig wären, so wäre das großartig. Und stell dir mal vor, der Trabrennsport würde irgendwann aus welchen Gründen auch immer wieder in DE florieren, so hättest du sowas wie ein Geschichtsbuch geschrieben. 

Diesen Vorschlag machte auch der hier von mir vermißte Heron schon einmal.

Mit dem Titel "The Kinks, David Bowie und Schalke auf der Trabrennbahn"

Kinks weil in den 60ern mein Herr Vater alle 4 Wochen Samstags manchmal

alleine nach Dinslaken fahren mußte, aber auch nur dann, wenn in der "Hör Zu"

beim Beat Club die Kinks oder die Small Faces angesagt wurden. Beatles oder Rolling Stones

sind dort live ja nie erschienen. David Bowie wurde in den 70ern sehr sehr oft in dem von mir

aufgesuchten  Gelsenkirchener Kremers Pub (gehörte den Schalker Kremers Zwillingen) gespielt.

Zur Trabrennbahn kamen aber  nur die Schalker. Zum einen zu Schalke-Renntagen,

aber auch als AM-Fahrer, wie bspw. Klaus Fichtel und Norbert Nigbur,

den ich im 81 er Jahrgang der DTZ noch fahren sehe. Und natürlich der

Ein oder Andere auch zum Zocken. Zuletzt noch Manuel Neuer.

Klaus Fischer traf ich noch im Wettcenter, allerdings vor ein paar Jahren.

 

Auch müßte ich dann noch die Traberclique seit den 60ern befragen.

Bspw. sehe ich im Jahrgang 1977 noch die DRW vom Rolf, am Freitagabend in Reckli mit einer

eigentlich unglaublichen Quote. Da ganz simpel geschrieben (Rolf, verzeih mir das Simple)

Die beiden Heißen 2-3 und Alle davor, für 40 DM, Wewering mit Quirinus für 24:10 wurde 2. 

Dritter Walhalla Rolf Dautzenberg 20:10. Sieger "Indian Prince" mit Siggi Huber für 372:10.

Und die DRW für diesen Einlauf sensationelle 48.372:10 zahlte. Meine auch  ganz simpel

auch in der Form in Ge geschriebene, zahlte nur inne 6 Mille, trotz Sieger von knapp 700:10

Und das in Reckli bei den dortigen Fackelparaden. Oder gerade deshalb. Weil Alle nur noch die

Fackeln schrieben und anzündeten.

Denn gerade in Reckli galt oft der Spruch, bis zum 11. traf ich alle DRW, und hätte ich

zum 12. Rennen noch Geld gehabt, hätte ich die auch noch getroffen.

Deshalb extra für dich, Rolf, noch mal der Rennverlauf: Im  Preis der Stadt Wien trafen über 

2000m 10 gute Inländer aufeinander, wobei Walhalla und Quirinus die Favoritenrolle

übernahmen. Walhalla übernahm vom Start weg die Führung vor Quirinus,

dahinter sah man Wallner (Trainer auch Huber) und Indian Prince, mit dem sich Siggi Huber

sogar ein Windschattenrennen hinter Walhalla leisten konnte. Während Walhalla und Quirinus

im Einlauf erbittert um jeden zentimeter fochten, wurde Indian Prince herausgenommen und

überlief die beiden Favoriten. Tabulator der dritte Favorit, machte unterwegs einen Fehler,

und wurde im Einlauf noch mal riesig schnell und wurde Vierter.

Dazu gehört auch die DRW vom Freund W. die sogar beliebig noch weit 5stellig zahlte.

Oder auch seine V6 mit dem Sensationsieger Ugo von Herrn Zupanc mit Doppel oder

Dreifachzulage und 5stelliger Auszahlung.

Und natürlich auch unsere gemeinsame Fahrt nach Enghien, weil die mehrfache Zuchtrennsiegerin

vom Freund W. und einmal nach Zielfoto in Bahrenfeld mit Olli W. geschlagene Stute, dort lief.

Das Unglück fing schon auf der Hinfahrt noch im Ruhrgebiet an, als der Heinz von

Auto zu Auto anrief, er stände am Kaiserberg im Kilometerstau, und käme hier nicht weg.

In Enghien gab es Ärger wegen dem kurzfristigen Fahrerwechsel auf Ulf Nordin,

da Quinte Rennen, der im Rennen dann aus der 3.Spur nicht raus kam, damit unplatziert.

Und auf der Heimfahrt zu allem Unglück, nach erst großem Jubel, da Barbarez für den HSV

das 1:0 gegen die Bayern köpfte, damit Meister der Herzen, und wir uns schon beim Feiern in

Gelsenkirchen sahen, Herr Merk allerdings dank langer Nachspielzeit was dagegen hatte,

und Herr Schober den Ball nicht in Richtung Tribüne jagte.

Schluß aus Micky Maus.

Da käme auch Dank der Freunde sicher noch Vieles zusammen.

Nur müßte für ein lohnenswertes Buch  der Trabrennsport in

Westdeutschland beim Zuschauerzuspruch noch an 2. Stelle stehen.

 

 

Hallo Heinz,

ich kann mit vielen Siegern des Piet Koppejan in 1981 helfen,

auch im 1. Rennen wie Crefelder schrieb.

Aber der Oro kam wohl in den späteren 80ern.. 

Leider auch, wie zu erwarten, kein Porträt,

sondern "nur" von: Ladies First:

Jutta Berendes

Olly Peckmann

Edda Dederichs

und den Herren: Wolfgang Schilling, Lothar Rudnik, Carl Reuter (Wunderstute einäugige Heydit),

Sepp Reithmeier, Siggi Huber, Karl August Welsing, Herbert Quade, Eckehard Drees,

Wolfgang Musga, Wolfgang Webers, Stefan Humel (Kurzporträts dank Berufsfahrerprüfung),

Hans Skerhut, Pendant vom Rudy Gurny.

Albert Penker (Am-Fahrer) wie auch Josef Zillgens, Jürgen Haver, Georg Mühe, Horst Fieberg

und Josef Watzlawick.

Und von Herrn Bernd Tirschtiegel der 1977 aus Berlin in den Westen wechselte.

 

 

 

Montag 03 März 18:54 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 9
Beiträge: 980

Josef Zillgens...die Schlagzeile vergesse ich nie:

Der alte Mann und sein Pferd

Wie hieß sein Pferd? Für mich in bester Erinnerung.

 

 

Montag 03 März 20:14 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811

Ich versuchs mal mit Astarte ?

Vielleicht steht`s im Porträt ?

Aber heute Abend schaue ich nicht mehr.

Weiß auch gar nicht mehr ob DTZ 77, 78 oder 81.

Montag 03 März 20:58 Uhr
author

Elch

Themen: 3
Beiträge: 226

Astarte passt schoo.

😉

Montag 03 März 21:59 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2762

Fifi b.G. Fifi b.G. Vom Titel gefällt mir besonders Bowie und Trabrennbahn. Bowie's Ziggy Stardust Ära einfach unvergleichbar. Kinks waren etwas zu früh für mich. Der ewig junge Lola natürlich nicht. Kein langes hin und her. Abgewandelter Rutemöller: Mach et, Fifi.

Freitag 07 März 12:22 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811

Da im Nord-Thread soeben Wim Paal angesprochen wurde.

Ein kleines  Porträt aus dem August im Jahre 1981 mit der Überschrift:

"Wilhelm Paal eröffnet Trainieranstalt in Dinslaken"

Als Jugendlicher war er rheinischer Meister im Ponyreiten.

Wilhelm Paal geboren am 20. Juli 1960 in Goch, bestand am 25.Juni dieses

Jahres die Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister. Schon jetzt, nach ca. 6 Wochen

also, betreut er 27 Pferde in eigener Regie. Von denen bald ein Großteil auf der 

Trabrennbahn Dinslaken beheimatet sein wird. Denn der junge Trainer bekam wunschgemäß

einen Stall am Bärenkamp zugeteilt.

Als Sohn eines Landwirts hatte er früh Kontakt zu Pferden und beschäftigte sich frühzeitig

mit Ponyreiten, bevor er dann auf Großpferde umstieg. Bei einem Besuch auf der Trabrennbahn

Dinslaken sprang der Funken über. Die Familie Paal tauschte ihre Reitpferde gegen Traber, und

Sohn Wilhelm begann eine Lehre bei Karl Heinz Stäcker, nachdem er die Mittlere Reife

abgelegt hatte. 1978 wechselte er als Nachwuchsberufsfahrer zu Willi Rode und dann zu

Heiko Schwarma. Bis heute erzielte Wilhelm Paal 36 Siege im Sulky, darunter Einige an die

er sich besonders gerne erinnert. Mit der Stute Antigone zum Beispiel gewann er 10 Rennen

in einem Jahr. Und mit der familieneigenen Queen Rod fuhr er alleine 1980 32.000 DM ein.

Auf den Aussenseiter-Erfolg mit Ignata von 996:10  ist er ebenfalls ein

wenig stolz, und ganz besonders darauf das er mit Miss Mia fünf Volltreffer landen konnte.

Zumal die Stute zuvor meist nur hinterherlief. Für die Zukunft liegen seine Hoffnungen

hauptsächlich bei dem Zweijährigen Misurat, ein Sohn der Zuchtrennsiegerin Misurata.

Seine Pläne laufen weiterhin in Richtung einer kleinen Ranch in der Nähe der Trabrennbahn

Dinslaken, damit er Start- und Ruhepferde problemlos austauschen kann. Wir wünschen

Herrn Paal noch sehr viele Siege, was bei seinem unbestrittenen Talent eigentlich kein 

Problem sein sollte. (früher hätte man gesagt, Wunsch wurde zum Befehl)

Zu Gunsten von Wilhelm Paal löst Peter Poen seine Trainieranstalt in Dinslaken auf.

Poen wird nunmehr einen Stall in Gelsenkirchen unterhalten, der ihm kürzlich

zur Verfügung gestellt wurde.

 

Gambler,

Kinks "You Really Got Me" mit diesem Nr.1 Hit in der englischen Top Twenty ( Samstags auf BFBS)

wurden sie berühmt.

Meine ersten LPs 1965 zu meinem 14. Geburtstag waren "The Kinks in Germany" und

"Rubber Soul", Beatles, von meinen Geschwistern und Eltern.

Wobei mein Bruder meinte, müßte ja wohl "Kings" heißen.

Auf die Beatles machte mich 1962 ? Freund W. auf der Trabrennbahn Gelsenkirchen

mit "Love Me Do" aufmerksam, oder doch auf der Katernbergerstr ? Wir waren

ja alle Katernberger (Traber-Clique)

Ziggy Stardust gehört natürlich auch zu meiner ziemlich umfangreichen LP- und CD Sammlung.

Starman meine Nr1 dieser LP.

Starman gibt es inzwischen auch als Graphic Novel (Bowies Anfänge)

wie neuerdings auch "Low", betrifft hauptsächlich seine Berliner Jahre.

Beides Top.

 

 

 

Freitag 07 März 13:51 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1580
Fifi b.G. schreibt:

 

Auf den Aussenseiter-Erfolg mit Ignata von 996:10 (also über 1000:10)

 

 

 

...finde deine "rückschaubeiträge" weiterhin sehr interessant, aber den obigen satz verstehe ich nicht...

Freitag 07 März 13:57 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811

Einstein,

an der Elektronentoto-Tafel war nur dreistellig darstellbar,

deshalb standen alle 996er über Tausend.

Ist das heute nicht auch noch so ?

Oder 999 ?

Daran kannst du erkennen, das ich zig Jahre auf keiner Bahn mehr war.

Dann würde 996 natürlich stimmen.

Freitag 07 März 14:02 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1580

...danke für die aufklärung...3x die neun ging auch nicht ?...

Freitag 07 März 14:04 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811

Siehe oben !

kann auch 999 gewesen sein,.

Sogar wahrscheinlich.

Dann paßt 996 natürlich.

Korrigiert !

Freitag 07 März 16:45 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2762

996. Da durch 4 teilbar sein musste. Es wurden nur Quoten die durch 4 teilbar waren angezeigt und auch ausgezahlt. Warscheinlich immer abgerundet.

Freitag 07 März 16:53 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4827
Beiträge: 3134
Gambler schreibt:

996. Da durch 4 teilbar sein musste. Es wurden nur Quoten die durch 4 teilbar waren angezeigt und auch ausgezahlt. Warscheinlich immer abgerundet.

Aber die Siegquoten müssten doch auch "nicht durch vier teilbare" Quoten angezeigt haben können? 

Freitag 07 März 17:03 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1580

...die erklärung von gambler macht für mich sinn...für den mindesteinsatz von 2,50 dm gab es 249 zurück, für 10 dm dann 996...

 

...ps:...und als ergänzung, es wurden offensichtlich nur volle dm-beträge ausgezahlt...

Freitag 07 März 17:09 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2762

Andreas Gruber Andreas Gruber Rein technisch schon. Aber wurden früher nur durch 4 teilbare Quoten angezeigt. Es gab keine 22:10 Sieger. Entweder 20 oder 24. Wie das bei unter Pari-Quoten war, weiß ich auch nicht mehr. 

Freitag 07 März 17:55 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4827
Beiträge: 3134

Das habe ich zumindest aus 1994 gefunden.

 

Freitag 07 März 17:59 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 811
Gambler schreibt:

Andreas Gruber Andreas Gruber Rein technisch schon. Aber wurden früher nur durch 4 teilbare Quoten angezeigt. Es gab keine 22:10 Sieger. Entweder 20 oder 24. Wie das bei unter Pari-Quoten war, weiß ich auch nicht mehr. 

Unter Pari 16:10, 12:10, 10:10

Zu ollen Zeiten

Freitag 07 März 17:59 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2762

Ich meine die 70er vielleicht noch Anfang 80er. Fifi b.G. Fifi b.G. muss das doch auch noch wissen. Und der ein oder andere auch. Irgendwann wurde es dann umgestellt.

 

 

Hat sich überschnitten.

arrow