Forum
Willkommen zum Forum!
Willkommen zum Forum!
Autor | Beitrag |
---|---|
Samstag 15 März 09:13 Uhr | |
Alle wissenswerten Informationen zu den Modalitäten der Talentförderung entnehmen Sie bitte der Homepage der rennbahn berlin: rennbahn berlin - TRAB
|
|
Samstag 15 März 23:50 Uhr | |
Berufsfahrer mit Erlaubnis Werden die entsprechenden Ansprechpersonen und Telefonnummern noch bekannt gegeben oder läuft das über den RV? |
|
Sonntag 23 März 13:09 Uhr | |
Carola Reckzeh schreibt: Sind das alle möglichen Fahrer?
|
|
Sonntag 23 März 18:32 Uhr | |
Im Westen und Norden n i e m a n d ?? |
|
Montag 24 März 07:41 Uhr | |
Fabienne arbeitet bei Nimczyk ! Aber insgesamt natürlich sehr überschaubar die Zahl der Nachwuchsfahrer. |
|
Montag 24 März 08:15 Uhr | |
Die Talentförderung wird was bringen? Gar nichts. |
|
Montag 24 März 10:25 Uhr | |
Bezsel schreibt: Echt? Ab wann bringt sie was? Was wäre ihre Idee gewesen? |
|
Dienstag 25 März 13:01 Uhr | |
Meiner Meinung nach müsste jeder Trainer mit Azubi diesem Fahrten ermöglichen. Die Förderung ist ja toll allerdings für 7 Fahrer ? Da hätte man vielleicht noch einigen im Alter passenden Fahrern die Möglichkeit geben können. |
|
Dienstag 25 März 14:13 Uhr | |
Die Meisten die ausbilden dürfen, leben den Sport doch nur noch in Teilzeit oder sind ganz in anderen Jobs und hätten alle Trainer in Landwirtschaftskammern ihre Prüfung abgelegt und nicht geschenkt bekommen ,hätten wir jetzt eine junge Trainergeneration mit garantiert mehr Lehrlingen. |
|
Mittwoch 26 März 14:14 Uhr | |
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Aktive,
TippelTom-Talentförderung – Kontaktdaten
Aktueller Stand der Fahrer und Fahrerinnen, die Anspruch auf Förderung haben und die entsprechenden Kontaktpersonen:
Lehrlingsfahrer mit Erlaubnis Anja Biss und Tobias Mehlsteibl Andreas Geineder Kalle Krohmer Victor Gentz Fabienne Margies Michael Nimczyk
Berufsfahrer mit Erlaubnis Selina Engel Andreas Geineder Lasse Grundhöfer Josef Franzl Lisa-Sophie Zimmer Marcus Gramüller Ole Krohmer Victor Gentz
Der Kontakt zu den jeweiligen Trainieranstalten kann über den BTV erfolgen. Ralf Koscharée 030-7401 229
|
|
Freitag 04 April 22:53 Uhr | |
8 (!) Fahrer/innen für ganz Deutschland. Früher hatten wir das allein in Berlin! Diese unsägliche Q-Berufsfahrer-Regelung hinterlässt Spuren... Aber sehr erschreckend ist, dass das Mädel vom Championatsstall so wenig Fahrten hat. Wollen die Besitzer das nicht? |
|
Sonntag 13 April 20:21 Uhr | |
Zufällig entdeckt: Weshalb werden die Amateurtrainer/innen nun von der Förderung ausgeschlossen? Sind Berufsfahrer mit Berufsfahrer-Ausweis Q Berufstrainer? |
|
Dienstag 15 April 22:10 Uhr | |
Mittlerweile wurde mir von exponierter Stelle telefonisch versucht, den Unterschied zwischen dem Training durch Berufstrainer/innen und Amateurtrainer/innen zu erklären. Ob die Berufstrainer/innen den Besitzer/innen den 100er beim Trainingsgeld abziehen, weiß man natürlich nicht. Es ist auch unerheblich, weil es vermutlich völlig egal ist, ob der Nachwuchs Fahrten bekommt... Dass aber Amateurtrainer/innen denselben Job machen wie Berufstrainer/innen scheint völlig aus den Augen verloren zu sein. Ich habe mit dem Thema abgeschlossen und wünsche dem deutschen Trabrennsport alles Gute, insbesondere auf die Regelung, dass Berufsfahrer mit Q-Lizenz nun ausbilden dürfen! Vermutlich hat noch niemand mitbekommen, dass es mehr Amateurtrainer/innen gibt als "Berufstrainer". Und die Trainer mit Meisterbrief können den dann in die Tonne treten. Herzlichen Glückwunsch zum Begraben eines Berufs! |
|
Mittwoch 16 April 09:58 Uhr | |
Vorweg einmal - in Österreich gibt es keine Lizenzen für Amateurtrainer. Ein Pferd muss also bei einem Berufstrainer gemeldet sein. 15% vom Rennpreis fallen somit weg - siehe untenstehenden Rennpreisaufteilung - die Aufteilung hier 10% werden dem Trainer verbucht, 5% den Fahrer - bei Amateurfahren sind es die gesamten 15% für den Trainer. Zur Erklärung noch warum gibt es in Österreich keine Amateurtrainer. Als Trainer muss ein Gewerbeschein gelöst werden - übt man ein Gewerbe aus ist man berufstätig. Ein Amateursportler darf gesetzlich gesehen keinen Ertrag erzielen, denn das würde ja wieder den Amateurstatus durchbrechen, dadurch wäre er Profi bzw. auf alle Fälle meldungs- und steuerpflichtig. Bei diesem Thema gibt es jedoch noch das eine oder andere Details, welches ich jetzt zum Schutz der Personen und des Sports nicht an- und ausführen werde (wen es interessiert gerne per PN oder Mail). |
|
Mittwoch 16 April 10:55 Uhr | |
Carola Reckzeh schreibt: Be aller Verärgerung , wenn schon so viel Wert auf's Gendern gelegt wird dann bitte auch Berufstrainer/innen und Trainer/innen😀
Gepriesen sei der Herr, das wir gendern dürfen. Texte lesen sich so viel einfacher. So jetzt schaut der alte Mann wieder aus den Fenster und jagt die Falschparker weg. |
|
Mittwoch 16 April 11:41 Uhr | |
... jetzt schon bauchschmerzen wegen der 60, severin ?... |
|
Mittwoch 16 April 12:01 Uhr | |
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das würde ich als Begründung akzeptieren. Allerdings, was ist mit den Amateurtrainern, die ein Gewerbe angemeldet haben? In Deutschland hat die Einführung des Amateurtrainers - früher gab es die Regelung nur für Amateure mit mind. 100 Siegen - leider die Dopingproblematik zum Hintergrund. Es gab Fälle, in denen der zeichnende Trainer gar nicht die Pferde trainiert hat und demzufolge für einen positiven Dopingfall dann auch nicht zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Ich hätte meine Pferde sehr gern zu einem Berufstrainer gestellt, allerdings ist das hier in Berlin/Brandenburg für mich nicht möglich. |
|
Mittwoch 16 April 13:21 Uhr | |
Das Gesetz per se unterscheidet nicht ob man etwas aus Liebhaberei oder als wirklichen Beruf ausübt, was man mit den Berufs- und AmateurtrainerInnen-Lizenzen aber auf alle Fälle tut. Ein Amateur bzw. eine Amatrice der durch Dritte Geld erwirtschaftet ist für mich ein(e) ProfessionistIn und daher kein Amateur/keine Amatrice im eigentlichen Sinne mehr. Deswegen finde ich die Regelung als solche suboptimal. |
|
Mittwoch 16 April 16:27 Uhr | |
Amatrice - Mag ich |
|
Mittwoch 16 April 22:11 Uhr | |
in Berlin ist das Finanzamt ziemlich schnell bei der "Liebhaberei" wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen😉Lediglich der Berufsgenossenschaft ist es egal. Nach Deiner Logik macht mich dann ja auch jeder Renngewinn, den ich als Amatrice mit eigenen Pferden erziele, zur Professionistin. Oder habe ich das falsch verstanden? |
|
Mittwoch 16 April 22:38 Uhr | |
Nein das wäre dann eigentlich der einzige Grund warum du es nicht bist - weil du ausschließlich deine eigenen Interessen vertrittst. |