Forum

Willkommen zum Forum!

Dan CG - Schutzsperre nach A-Probe
Autor Beitrag
Donnerstag 16 Januar 11:25 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2146

Was unser Sport dringend bräuchte, wäre ein Gefühl der Aufbruchsstimmung! Da stellt sich die Frage, wie kann man diese erzeugen!?

Erster Schritt wäre ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der Situation, Transparenz in allen Bereichen und Kommunikation! Diese Aufgabe kann derzeit nur der HVT übernehmen und genau daran krankt es gewaltig! 

Ich denke das fast alle die dem Sport nahestehen, in diesem Punkt enorm enttäuscht sind. Enttäuschung ist der Nährboden für schlechte Stimmung und genau die kann sich der Sport nicht mehr leisten!

Warum ist es nicht möglich, dass sich Frau Walter Mommert, Andi Gruber  Peter Weihermüller und  Christoph Pellander mal zusammen setzen und gemeinsam für Aufbruchsstimmung sorgen? Diesem Quartett könnte es gelingen!!!

Donnerstag 16 Januar 11:35 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

Lanti, sei mir nicht böse, nur wo sollen die

Wetter herkommen, die für eine Aufbruchstimmung 

sorgen sollen ?

Aquiriert der HVT Diese, oder die von dir genannten Personen ?

In Deutschland bestimmt nicht.

Du siehst die Rennen doch auch.

In jedem 2. Rennen hörst du vom jeweiligen Sprecher,

wie an der Perlenschnur gezogen, bzw. im Gänsemarsch.

Und zum Schluß gewinnen die Meilenweit-Rausgucker.

Wie soll da Spannung aufkommen ?

Schau dir die DRW-Quoten an.

Wer soll da noch Kombis schreiben, und damit Geld einsetzen ?

Bei fast jedem Renntag in Berlin, MG, HB, GE muß die Starterangabe

verlängert werden, trotzdem zumeist Minifelder, damit wieder für den Wetter

uninteressant.

Hinzu kommt die wirtschaftliche Lage und allgemeine Stimmung in Deutschland.

Auch da von Aufbruchstimmung nichts zu sehen.

 

Donnerstag 16 Januar 11:40 Uhr
author

Tsunami Diamant

Themen: 12
Beiträge: 439

@lanti

Deine Eröffnung ist ein Volltreffer. 

Es fehlt die Aufbruchstimmung. 

Gerade ein Züchter braucht die, denn seine Investition wird erst 2028-2030 Rennbahnen besuchen.

Nur welche? 

Donnerstag 16 Januar 11:41 Uhr
author

Mille

Themen: 9
Beiträge: 1169
Fifi b.G. schreibt:

Lanti, sei mir nicht böse, nur wo sollen die

Wetter herkommen, die für eine Aufbruchstimmung 

sorgen sollen ?

Aquiriert der HVT Diese, oder die von dir genannten Personen ?

In Deutschland bestimmt nicht.

Du siehst doch die Rennen auch.

In jedem 2. Rennen hörst du vom jeweiligen Sprecher,

wie an der Perlenschnur gezogen, bzw. im Gänsemarsch.

Wie erzeugt man da Spannung. Und zum Schluß gewinnen die Meilenweit-Rausgucker.

Schau dir die DRW-Quoten an.

Wer soll da noch Kombis schreiben, und damit Geld einsetzen ?

Bei fast jedem Renntag in Berlin, MG, HB, GE muß die Starterangabe

verlängert werden, trotzdem Minifelder, damit wieder für den Wetter

uninteressant.

Hinzu kommt die wirtschaftliche Lage und allgemeine Stimmung in Deutschland.

 

 

"wo sollen die

Wetter herkommen, die für eine Aufbruchstimmung 

sorgen sollen ?"

Das ist für mich das größte Problem 😮 

Donnerstag 16 Januar 11:45 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2146

Fifi b.G.!

Natürlich wird sich nichts von heute auf morgen ändern und die Chancen dass es wieder wie früher wird sind mehr als schlecht! Trotzdem kann es gelingen zumindest den Niedergang zu stoppen und für moderaten Aufschwung zu sorgen, dann wäre schon was gewonnen! Noch gibt es eine Basis, die es wert ist, darum zu kämpfen!

 

Donnerstag 16 Januar 11:52 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

lanti

Das höre und lese ich hier immer schon seit Jahren.

Nur das man selbst den Rest-Wetter-Bestand auch vor den Kopf

gestoßen hat, und immer noch stößt.

Von den uninteressanten Quoten mal abgesehen.

Selbst hier im Forum, wie man hier immer mal liest,

haben sich zig Wetter vpm DTS verabschiedet.

Oder nur noch PMU-Rennen bei der PMU, was aber vollkommen egal

ist, denn der wesentliche Umsatz kommt aus Frankreich.

Donnerstag 16 Januar 11:59 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2146

Stimmt, es geht aber nicht nur um die Wetter! Zunächst mal bräuchten wir wieder mehr Pferde um das Rad in Schwung zu bringen!

Donnerstag 16 Januar 12:00 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

Habe ich in meinem Vorab-Postings nicht ausgelassen.

Nur Alles hängt mit Allem zusammen.

Donnerstag 16 Januar 12:11 Uhr
author

Otto

Themen: 0
Beiträge: 159

Der meiner Meinung nach entscheidende Faktor ist, dass der Pferdebestand hierzulande gehalten werden muss. Die meissten Pferdebesitzer sind auch Wetter. Hat man hierzulande einen Starter geht man sich diesen auch Live anschauen und bringt schonmal den einen oder anderen Freund mit, der sicherlich auch ein paar Euro einsetzen wird.

Bloß wer soll sich das kostspielige Hobby heutzutage noch antun. Keine Planungssicherheit, fragwürdige Rennleitungsentscheidungen, oftmals dubiose Traineraussagen zum Leistungsstand des Pfedes usw.

Wie Hr. Gruber schrieb, es sollte ein Hobby sein wo der Spaßfaktor im Vordergrund stehen muss und nicht Frust und Ärger.

Nun laufen viele der deutschen Startpferde z.B. in Schweden und dann wird eben dort gewettet. Es gibt höhere Rennpreise, der Wettumsatz ist höher so dass man nicht gegen sein eigenes Geld wetten muss usw.

Da ist sicherlich auch nicht alles Gold was glänzt, aber der Frust wie hier, mit Sicherheit geringer.

Auch kann man den Pferdebesitzern oder den Wettern mangelnde Investitionsbereitschaft nicht vorwerfen, wenn man sieht wieviele Pferde von deutschen und holländischen Besitzern nun im Ausland laufen und welche Summen in Tippgemeinschaften in den Nachbarländern eingesetzt werden.

Donnerstag 16 Januar 12:13 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2778
Fifi b.G. schreibt:

Habe ich in meinem Posting nicht ausgelassen.

Nur Alles hängt mit Allem zusammen.

Genauso ist es. Alles hängt mit allem zusammen. Und das kann jetzt nur noch mit einer Zentralisierung vernünftig angegangen werden. Wird aber nicht passieren, weil zuviele Egoisten im Sport unterwegs sind. Vor allem bei den Rennvereinen. 

Donnerstag 16 Januar 12:26 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

Da es für jeden Rennverein ums nackte Überleben geht,

ist Egoismus beim Kampf um Starter und Wetter leider

vollkommen normal.

Donnerstag 16 Januar 18:24 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 9
Beiträge: 991
Andreas Gruber schreibt:
Tino schreibt:

Peter Neuss Peter Neuss  , mein lieber Freund, leider kommt im Moment zu viel zusammen. Der "neue" HVT erfüllt kaum eine der Erwartungen. Die Rennvereine am Limit, teils völlig beratungsresistent. Rennleitungen: hüstel, hüstel. Die kleinen Züchter hören auf, wird meist nicht bemerkt. Lokalgrößen hören auf, wird , außer bei Jörg Hafer, bundesweit kaum bemerkt. Besitzer hören auf, kaufen nichts mehr nach. In den Regionen viel zu lange Renntagspausen. Ich könnte noch weiter rumjaulen, aber die 2. Halbzeit im Handball fängt an.........

Noch auf die Schnelle: positives? Ich schlaf mal ein, zwei Nächte drüber...........

 

Es scheint ein grundlegendes Problem in unserem Land zu sein: Wir haben uns darauf spezialisiert, „in Harmonie zu sterben“. Morgen steht die Championatsfeier an – der perfekte Zeitpunkt, um die großartige Stimmung im Sport zu feiern. Und natürlich der völlig falsche Moment, um über die „Probleme“ des Sports zu sprechen. Schließlich werden am Ende alle nach Hause gehen und sich gegenseitig bestätigen, wie wunderbar doch alles läuft.

 

Man bewegt sich im Elfenbeinturm, umgeben von Seinesgleichen, und applaudiert sich gegenseitig für die eigene Großartigkeit. Kritische Stimmen? Unerwünscht. Wer es wagt, an der glänzenden Fassade zu kratzen, wird schnell in eine „Schmuddelecke“ gestellt. Dabei reden wir hier über einen Sport, in dem es um Leistungsprüfungen für Pferde geht. Was aber offenbar fehlt, ist der Wille, auch die Leistungen der verantwortlichen Menschen zu hinterfragen.

 

Bezeichnenderweise gibt es keine veröffentlichten Kennzahlen mehr. Warum auch? Diese könnten womöglich nicht ins Bild der heilen Welt passen. Probleme? Die kommen selbstverständlich von äußeren Umständen – der politischen Lage oder allgemeiner Entwicklungen. An den eigenen Konzepten oder Leistungen kann es unmöglich liegen. Die Lösung? Einfach keine Daten veröffentlichen. Dann gibt es auch keine „Missverständnisse“ oder „Fehlinterpretationen“.

 

Vielleicht sollte man, wenn es um die „Stimmung im Sport“ geht, nicht die fragen, die noch dabei sind. Schließlich sind sie die Letzten der Hartgesottenen. Viel spannender wäre die Frage an diejenigen, die nicht mehr dabei sind: Warum haben sie aufgehört? Was hat sie dazu gebracht, ihre Leidenschaft aufzugeben?

 

Einige scheinen immer noch nicht begriffen zu haben: Die Menschen, die Geld in diesen Sport investieren, tun das aus Freude. Niemand ist verpflichtet, zu investieren. Wenn diese Gruppe keinen Spaß mehr hat, fließt das Geld ganz einfach woanders hin. Und wenn Züchter ihren Kunden – den Besitzern und Aktiven – keine Mitsprache bei der Gestaltung der Zukunft des Sports geben wollen, weil man Angst hat, wer dann alles Mitglied werden könnte, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn diese Kunden irgendwann ausbleiben.

 

Ein kleiner Tipp: Alibi-Arbeitsgruppen werden dieses Problem nicht lösen.

Seit rund 15 Jahren beschäftige ich mich mit dem Trottoforum...dieser Beitrag steht für mich ganz klar auf Platz 1.

Weil,

dieser Beitrag die gefühlte Selbstverliebtheit der Führungskräfte auf den Punkt bringt.

Aber ich betone auch, dass es Gründe gibt zu feiern, aber weil im Trabrennsport nichts messbar ist, werden auch diese Erfolge übersehen.

Und das ist kein Widerspruch, feiern ja, aber mit Blick auf das IST und dem Ziel Ende 2025 und darüberhinaus.

Aber, alles nicht messbar. Und darum sind wir am 16.01.2026 so ratlos wie heute.

Donnerstag 16 Januar 19:10 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 9
Beiträge: 991

Das sind viele Punkte, die der HVT nicht kann.

Stimmt, wer kann es dann? Wen gibt es dann? Wer hat das Chaos verursacht?

Einige Punkte liegen sicherlich auch in Eigenverantwortung, aber niemand steht mit Rat zur Verfügung.

Die entscheidende Frage ist doch, welche Instanz kümmert sich um die Zukunft, außerhalb des HVT?

Also gefühlt, 2 x niemand.

Donnerstag 16 Januar 19:23 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2778

Das ist der Punkt. Jeder Rennverein kämpft nur für sich. Aber alles gehört unter ein Dach. Dann zentrale Starterangabe usw.... Ob das HVT heisst oder wie auch immer ist schnurzpiepe. Es gehören nur die richtigen Leute da rein. Lanti Lanti hat sie schon aufgezählt. Würde mindestens noch Holger Hülsheger Holger Hülsheger dazufügen. 

Donnerstag 16 Januar 21:41 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2778

Christina Hempel Christina Hempel ich kann kein like geben, weil ich es nicht ganz verstehe. Stimmen sie mir zu, dass eine Zentralisierung nötig ist ? Oder meinen sie, dass eh alles vorbei ist ?

Donnerstag 16 Januar 21:59 Uhr
author

Elch

Themen: 3
Beiträge: 228

Alle hier aufgeführten Vorschläge werden nichts mehr bewegen können.

Die goldenen Zeiten sind schon längst vorbei und keiner will begreifen, dass man keine neuen Wetter mehr akquirieren kann.

Die Menschen haben heutzutage andere Interessen, denen gehen Rennbahnen/Pferdewetten voll am Arsch vorbei.

Ohne die Grundlage WETTER (Finanzierer) erübrigen sich ALLE weiteren Diskussionen.

Was bleibt?

Nur noch das Miterleben, wie dieser Sport sukzessive ausblutet.

Donnerstag 16 Januar 22:36 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2778

Ich bring jetzt nicht die letzte Chance ins Spiel. Oder doch. Die bundesweite Großwette mit übertragbarem Jackpot. Wäre mMn eine 0,1% Chance für die Wende. Wer eine andere Möglichkeit mit größerer Chance kennt, immer heraus damit. 

Donnerstag 16 Januar 23:12 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

Gambler,

dazu brauchst du jede Woche eine entsprechende Anzahl

an Pferden in diesen Rennen.

Und für die eventuell rollierende Pötte ausgeglichene Rennen.

Was heute in keinster Weise mehr gegeben ist,

da Rausgucker-Rennen.

Und sollte es doch mal zum Jackpot kommen, und damit erhöhte Umsätze,

brauchst du Einigkeit bei den Rennvereinen, wer alles daran patizipiert.

 

Was Elch sagt, bestätigt genau meine Meinung.

Ein Tag auf der Rennbahn wäre für mich heute unvorstellbar.

War früher mein Zeitvertreib Nr.1. Und man war heiß auf den neuesten Heat.

Dafür läuft heutzutage für mich viel zu viel Interessantes gleichzeitig ab,

Von Fussball, über bspw, diese ganze Woche wieder Snooker und Tennis.

Interessiert mich nun mal auch Alles. Von Dokus ganz abgesehen.

Darum, was zwischen den Rennen erzählt wird, da höre ich gar nicht hin.

Egal von wem. Da bin ich woanders.

Aber zum Glück für den Sport sehen das ja nicht Alle so wie ich.

Freitag 17 Januar 08:26 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2146

Ganze Tage auf der Rennbahn, für mich noch immer das Größte, allerdings muss alles passen, wie an den Haupttagen beim Derby! Bin immer regelrecht traurig wenn sie vorbei sind!

Und Fußball und Tennis gabs vor 40 Jahren auch schon!

Freitag 17 Januar 08:34 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 861

Sag ich ja, gut das  nicht Alle so sind wie meine Wenigkeit.

Dazu müßte aber auch die Stimmung am Donnerstag- oder Montagabend

auf der Rennbahn so sein wie vor 40 Jahren, und auch die entsprechenden Rennen.

Dann ja. Jetzt mal von der Derbywoche abgesehen.

Und die Prioritäten haben sich zumindest heute bei mir geändert.

Bei mir haben heutzutage auch andere Dinge zumindest den

gleichen Stellenwert.

Heute würde ich meine eigene Konfirmation nicht mehr

auf der Rennbahn verbringen.

Heute kann ich 1. 2. 3.Bundesliga, die Premier League und

CL im TV sehen.

Für mich inzwischen genauso interessant. Eigentlich noch nichtmal inzwischen.

Snooker auch, Schaun inzwischen auch Millionen.

Letzteres bin ich hier aber sicher Solo.

Bin aber schon in den 60ern für die 60er Löwen

im Europapokal nach dem 5.6. nach Hause gegangen.

Da zu der Zeit noch was Besonderes.

Europapokal im TV.

WM66 zum Glück auch auf der Bahn zu sehen.

Wäre sonst für mich auch zwiespältig gewesen.

Wegen dem Stellenwert.

arrow